Direkt zum Inhalt

Lexikon der Mathematik: p-adische Zahl

zu einer Primzahl p ein Element der vom p-adischen Absolutbetrag induzierten Vervollständigung des Körpers der rationalen Zahlen.

Der Begriff stammt von Kurt Hensel, der ihn 1913 in seinem Buch „Zahlentheorie“ ausführlich untersuchte.

Ist g ≥ 2 eine ganze Zahl, die Grundzahl, so gibt es zu jeder natürlichen Zahl n eine eindeutig bestimmte g-adische Darstellung \begin{eqnarray}\begin{array}{cc}n={a}_{0}+{a}_{1}g+\ldots {a}_{k}{g}^{k}\end{array}\end{eqnarray} mit Ziffern a0, …, ak aus der Ziffernmenge {0, 1, …, g−1} (siehe hierzu auch g-adische Entwicklung). Hensel beginnt sein Zahlentheoriebuch mit den Worten:

„Als die Aufgabe der elementaren Zahlentheorie kann die Aufsuchung der Beziehungen bezeichnet werden, welche zwischen allen rationalen ganzen oder gebrochenen Zahlen m einerseits und einer

beliebig angenommenen festen Grundzahl g andererseits bestehen. Man kann dieser Aufgabe in ihrem weitesten Umfange dadurch genügen, daß man alle diese Zahlen m in unendliche Reihen \begin{eqnarray}m={a}_{0}+{a}_{1}g+{a}_{2}{g}^{2}+\ldots \end{eqnarray} entwickelt, welche nach ganzen Potenzen dieser Grundzahl fortschreiten. Nur durch die Betrachtung dieser vollständigen Reihen erhält man eine vollkommene Lösung unserer Aufgabe; … “

Mathematisch enthält der Henselsche Ansatz schon einige Schwierigkeiten:

  1. Was bedeuten diese unendlichen Reihen? Im gewöhnlichen Sinn konvergiert eine Reihe a0 + a1g + a2g2 + … mit „Ziffern“ aj ∈ {0, 1, …, g − 1} offenbar genau dann, wenn nur endlich viele der aj von 0 verschieden sind; man benötigt also einen anderen Konvergenzbegriff.
  2. Inwiefern kann man mit diesen Reihen rechnen? Die Theorie der p-adischen Zahlen, von der Hensel wesentliche Aspekte entwickelte, beinhaltet eine präzise und höchst interessante Beantwortung dieser Fragen.

Zunächst zur zweiten Frage. Faßt man eine Reihe \begin{eqnarray}\begin{array}{cc}\displaystyle \sum _{j=0}^{\infty }{a}_{j}={a}_{0}+{a}_{1}g+{a}_{2}{g}^{2}+\ldots\end{array}\end{eqnarray} als formalen Ausdruck (oder als Folge (aj)j≥0) auf, so kann man damit wie folgt rechnen: Für festes n rechnet man mit dem Anfangsstück \begin{eqnarray}{a}_{0}+{a}_{1}g+{a}_{2}{g}^{2}+\ldots +{a}_{n-1}{g}^{n-1}\end{eqnarray} wie im Restklassenring modulo gn; macht man das für jedes n ∈ ℕ, so folgt aus den Gesetzen der Restklassenarithmetik, daß Addition, Subtraktion, Multiplikation und mit Einschränkung auch Division von formalen Ausdrücken (1) wohldefiniert sind. Beispielsweise ist \begin{eqnarray}-1\equiv \displaystyle \sum _{j=0}^{n-1}(g-1){g}^{j}\,\,\,\mathrm{mod}\,{g}^{n}\end{eqnarray} für jeden Exponenten n (und für jede Grundzahl g ≥ 2). Damit findet man die Zahl −1 auch bei den formalen Ausdrücken der Form (1), nämlich \begin{eqnarray}\begin{array}{cc}-1=\displaystyle \sum _{j=0}^{\infty }(g-1){g}^{j}\end{array}\end{eqnarray}

Die Restklassenarithmetik modulo gn führt also zu einer Ringstruktur auf der Menge ℤg aller Reihen (1) mit Ziffern aj ∈ {0, 1, …, g − 1}.

Den Ring ℤg bezeichnet man (nach Hensel) als Ring der ganzen g-adischen Zahlen; er enthält alle ganzen Zahlen sowie diejenigen Brüche, deren Nenner zu g teilerfremd ist. Der Ring ℤg ist genau dann nullteilerfrei, wenn g eine Primzahl ist. Ist g = pq zusammengesetzt, so kann man die Struktur des Rings ℤg durch die Ringe ℤp und ℤq beschreiben. Man gewinnt also strukturelle Klarheit, ohne Allgemeinheit zu verlieren, indem man sich auf den Fall der p-adischen Zahlen, p Primzahl, konzentriert. Den Quotientenkörper von ℤp bezeichnet man als den Körper ℚp aller p-adischen Zahlen. Ein Element x ∈ ℚp kann man sich als unendliche Reihe \begin{eqnarray}x=\frac{{a}_{-k}}{{p}^{k}}+\ldots +\frac{{a}_{-1}}{p}+{a}_{0}+{a}_{1}p+{a}_{2}{p}^{2}+\ldots \end{eqnarray} vorstellen, wobei sich die Arithmetik durch das Rechnen modulo pn mit endlichen Teilstücken ergibt.

Zur ersten Frage. Es stellt sich heraus, daß ℚp auf natürliche Weise ein metrischer Raum ist, und daß der Ring ℤp ⊂ ℚp darin kompakt ist. Zur Konstruktion der Metrik sei zunächst r = a/b eine beliebige rationale Zahl ≠ 0. Sind \begin{eqnarray}a=\pm \displaystyle \prod _{p}{p}^{{\alpha }_{p}},\,\,\,\,\,b=\displaystyle \prod _{p}{p}^{{\beta }_{p}}\end{eqnarray} die kanonischen Primfaktorenzerlegungen des Zählers a und des Nenners b (also αp, βp ≥ 0 und jeweils nur für endliche viele p von 0 verschieden), so definiert man den p-Exponent von r durch \begin{eqnarray}{v}_{p}(r):={v}_{p}\left(\frac{a}{b}\right)={\alpha }_{p}-{\beta }_{p}.\end{eqnarray}

Für ganze Zahlen r = a ist vp(a) die größte ganze Zahl derart, daß \({p}^{{v}_{p}(a)}\) ein Teiler von a ist. Der p-adische Absolutbetrag oder p-Betrag einer rationalen Zahl r ist gegeben durch \begin{eqnarray}{|r|}_{p}:=\left\{\begin{array}{ll}{p}^{-{v}_{p}(r)} & \text{f}\mathrm{\ddot{u}}\text{r}\,r\ne 0,\\ 0 & \text{f}\mathrm{\ddot{u}}\text{r}\,r=0.\end{array}\right.\end{eqnarray}

Der p-adische Absolutbetrag erfüllt die Bedingungen |r|p = 0 ⇔ r = 0 und |rs|p = |r|p · |s|p, sowie die sog. ultrametrische Ungleichung \begin{eqnarray}{|r+s|}_{p}\le \max \{{|r|}_{p},\,\,{|s|}_{p}\}.\end{eqnarray}

Insbesondere definiert der p-adische Absolutbetrag eine Metrik, den p-Abstand auf ℚ. Der p-Abstand läßt sich auf ℤ durch die Zugehörigkeit zu Restklassen modulo pn veranschaulichen, denn es gilt: \begin{eqnarray}{|a-b|}_{p}\le {p}^{-n}\,\,\,\iff \,\,\,\,a\equiv b\,\,\mathrm{mod}\,\,{p}^{n}.\end{eqnarray}

Mittels des p-Abstands sind auch die Begriffe p-Konvergenz und p-Grenzwert erklärt. In diesem Sinne konvergiert die Reihe (1) für g = p und jede beliebige Ziffernfolge (aj). Ebenso ist, für g = p, Gleichung (2) so zu verstehen, daß −1 der p-Grenzwert der rechts stehenden Reihe ist.

Eine Ziffernfolge \({({a}_{j})}_{j=-k}^{\infty }\) nennt man p-adische Entwicklung einer p-adischen Zahl x ∈ ℚp, wenn x der p-Grenzwert der Reihe \begin{eqnarray}\displaystyle \sum _{j=-k}^{\infty }{a}_{j}{p}^{j}=\frac{{a}_{-k}}{{p}^{k}}+\ldots +\frac{{a}_{1}}{p}+{a}_{0}+{a}_{1}p+\ldots \end{eqnarray} ist. Damit besitzt wegen ℚ ⊂ ℚp insbesondere jede rationale Zahl eine p-adische Entwicklung. Den Ring ℤp bzw. den Körper ℚp erhält man als Vervollständigung von ℤ bzw. ℚ bezüglich des p-Abstands.

Mit Hilfe des Begriffs der p-Konvergenz ist es möglich, auf den p-adischen Zahlen konvergente Potenzreihen zu betrachten und so ein gutes Stück der klassischen Analysis zu übertragen. Hinzu kommt noch eine p-adische Maß- und Integrationstheorie (Grundlage ist etwa ein Haarsches Maß auf der additiven Gruppe (ℚp, +)).

Insgesamt stellen die p-adischen Zahlen eine Möglichkeit dar, die Analysis mit dem Rechnen in Restklassen modulo Primzahlpotenzen in enge Verbindung zu bringen, was z. B. bei der Analyse diophantischer Gleichungen wichtig ist.

  • Die Autoren
- Prof. Dr. Guido Walz

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.