StartseiteLexikaLexikon der MathematikAktuelle Seite: van der Pol-OszillatorLexikon der Mathematik: van der Pol-Oszillatorvorheriger Artikelnächster Artikelvan der Pol-Gleichung.Copyright Springer Verlag GmbH Deutschland 2017
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Christian Spannagel: Einführung in Inside Math!In der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung »Inside Math!« habe ich in das neue Konzept des Inverted HyFlex-MOOC eingeführt.
Leseprobe »Unsicherheiten, aber sicher!«: Cum grano salisDas Sachbuch gibt eine Einführung in den Umgang mit Unsicherheiten von Daten und sensibilisiert dafür, Daten nicht unreflektiert als richtig hinzunehmen. Eine Leseprobe
Der Mathematische Monatskalender: Der mysteriöse Abū KāmilWo kommt er her? Wann wurde er geboren? Wie verlief sein Leben? All diese Fragen bleiben offen. Doch glücklicherweise sind einige von Abū Kāmils mathematischen Werken erhalten.
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Warum gilt die Produktregel?Warum gilt die Produktregel in der Wahrscheinlichkeitsrechnung? Wir klären es!
Die neue Generation von ComputernErste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite
KryptografieWie generiert man ein sicheres Passwort, wie funktioniert das Verschlüsseln bei digitalen Nachrichten, wie schützt man im Internet seine Privatsphäre?
QuantenphysikDie Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine der Säulen der modernen Physik - mit Auswirkungen bis in die Philosophie.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.