Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: gütegeschalteter Laser

gütegeschalteter Laser, eine besondere Laseranordnung, bei der der Resonatorverlust zeitlich verändert wird. Dieses Prinzip wird insbesondere bei Festkörperlasern zur Erzeugung hoher Impulsleistungen bzw. Energien angewendet. Hierbei wird innerhalb des Laserresonators der Strahlengang unterbrochen (Erhöhung der Verluste), was verhindert, daß der Laser bereits dann anschwingt, wenn die durch Pumpen erzeugte Besetzungsinversion einen der Schwellenbedingung entsprechenden Wert erreicht hat. Der Strahlengang wird erst dann freigegeben (Erniedrigung der Verluste), wenn die Besetzungsinversion auf ihren Maximalwert angestiegen ist. Der Laser schwingt dann sehr schnell an und erreicht als Folge der großen Inversion hohe Strahlungsintensitäten, was wiederum zum schnellen Abbau der Besetzungsinversion führt. Auf diese Weise werden kurze Impulse hoher Strahlungsleistung erzeugt, deren Parameter von der Zeitdauer des Aufschaltens des Strahlenganges abhängen. Als aktive Schalter werden im einfachsten Falle rotierende Blenden, vielfach auch rotierende Spiegel oder Prismen, deren Flächen nur dann als Resonatorspiegel wirken, wenn sie genau senkrecht zur Resonatorachse stehen, benutzt. Moderne Systeme verwenden innerhalb des Resonators angeordnete akusto-optische, Kerr- oder Pockels-Zellen. Als passive Schalter dienen sättigbare Absorber oder verdampfende Folien.

Entsprechend den möglichen Schaltzeiten ist zwischen langsamen und schnellen Schaltern zu unterscheiden. Alle mechanischen Schalter gehören zu den langsamen Schaltern. Die Umdrehungszahlen für rotierende Blenden oder auch Prismen liegen zwischen 3000 und 20000 U/min, wobei Schaltzeiten im μs-Bereich (>10-6 s) erhalten werden bei Strahlungsintensitäten, welche die des ungeschalteten Lasers um einen Faktor ≤5 übertreffen. Güteschalter, die Schaltzeiten in der Größenordnung von Nanosekunden (10-7 bis 10-9 s) erreichen, bezeichnet man als schnelle Schalter. In Betracht kommen hierfür Kerr- – und heute bevorzugt verwendet – Pockels-Zellen. Hier wird innerhalb des Laserresonators zwischen einem Polarisator und einem Analysator eine Pockels-Zelle angeordnet, die bei Anlegen einer Spannung die Polarisationsebene so dreht, daß der Strahlengang freigegeben wird. Zu den wichtigsten schnellen Schaltern gehören die sättigbaren Absorber, deren Schaltzeitpunkt nicht von außen vorgegeben werden kann, sondern durch die Intensität des Strahlungsfeldes selbst bestimmt wird, und die Schaltzeiten von ≈1 ns erlauben. Als Absorber finden spezielle, bei der Wellenlänge der Laser absorbierende Farbstoffe wie Cryptocyanin in Methanol (für den Rubinlaser) sowie Phthalocyanin in Nitrobenzol (für den Nd-Laser) Verwendung.

Als g. L. werden bevorzugt der Rubinlaser, der Neodymglaslaser, der Neodym-YAG-Laser und der CO2-Laser betrieben.

Erreicht werden Spitzenleistungen bis zu 1 GW bei Impulsdauern von einigen Nanosekunden. Die üblichen Leistungen liegen im Bereich zwischen 10 und 100 MW. Vorwiegend eingesetzt wird diese spezielle Laseranordnung in der nichtlinearen Optik und der Materialbearbeitung.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.