Direkt zum Inhalt

Metzler Philosophen-Lexikon: Zenon von Elea

Geb. um 490/85 v. Chr. in Elea;

gest. nach 445/40 v. Chr.

Über sein Leben ist kaum mehr bekannt als über das seines Lehrers Parmenides. Wie dieser ist er im süditalienischen Elea gebürtig, wo er sich wohl auch lange Zeit aufhält. Einen Besuch in Athen bezeugen Platon und Plutarch; dort hören ihn angeblich Perikles, Kallias und Sokrates.

Sein (nur fragmentarisch erhaltenes) Werk, eine Sammlung von Paradoxa, attackiert Probleme, die hinter den Vorstellungen einer pluralistischen Welt verborgen liegen. Die Methodik ist neu. Aristoteles nennt Z. den »Erfinder der Dialektik«, der, ähnlich Sokrates, in seinen Gedankenexperimenten von allgemein akzeptierten Begriffen ausgeht, um sie in der Folge als absurd oder falsch zu beweisen.

Seit Platon vertritt die traditionelle Doxographie die Meinung, mit seinen Argumenten vor allem gegen Pluralität und Bewegung suche Z. (indirekt) den Beweis für die Ontologie des Parmenides zu liefern. Doch lassen sich nicht alle Argumente als Anker der eleatischen Lehre erklären – einige unter ihnen bringen auch diese in Schwierigkeiten. Inzwischen ist man zum Teil geneigt, Z. eine unabhängigere Position zuzuschreiben, doch gehen die Urteile über sein Verhältnis zu Parmenides, die Zielsetzung seines Werkes, die Qualität seiner Methodik und Argumente weit auseinander. Z. ist kaum ein Eleat im strengen Sinn. Sein Interesse an Fragen der Metaphysik scheint gering. Auch die seinen Argumenten oft nachgesagte logische Präzision läßt sich keinesfalls auf die Absicht zurückführen, eine Theorie der Logik entwickeln zu wollen (dies leistet erst Aristoteles). Er errichtet kein eigenständiges philosophisches Lehrgebäude. Sein Ansatz ist negativ, destruktiv; sein Ziel ist Kritik. In einem gewissen Sinn ist Z. der erste der Sophisten. Doch der immens philosophische Gehalt einiger seiner Paradoxa macht ihn – beinahe gegen seinen Willen – zu einem der großen Vorsokratiker.

Seine Wirkungsgeschichte reicht weit. Wichtig ist sein Einfluß auf den Atomismus, und Gorgias’ Werk Über das Nichtseiende ist voller Reverenzen an ihn. Platon und Aristoteles setzen sich intensiv mit ihm auseinander. Doch nie ist Z. so leidenschaftlich diskutiert worden wie im 20. Jahrhundert, seit seiner Wiederentdeckung durch Bertrand Russell. Von seinen Argumenten haben sich etwa zehn erhalten. Das vielleicht eindrucksvollste, die sog. »Dichotomie« (Halbierung), die die Bewegung in Frage stellt, soll kurz erörtert werden. Das berühmtere Paradox von »Achilles und der Schildkröte« erweist sich bei näherer Untersuchung als eine plastische Version der »Dichotomie«.

Ein Körper durchläuft die Strecke AB. Auf seinem Weg berührt er zunächst den Punkt a1, die Mitte zwischen A und B, danach a2, die Mitte zwischen a1 und B, dann a3, die Mitte zwischen a2 und B, und so fort ins Unendliche. Auf der Strecke AB berührt der Körper also unendlich viele Punkte. Doch es ist unmöglich, eine unendliche Zahl von Punkten zu berühren. Folglich kann der Körper sein Ziel, B, nicht erreichen. In anderen Worten: Ein Körper auf dem Weg von A nach B vollzieht unendlich viele Handlungen. Es gibt auf dieser Strecke unendlich viele Punkte, und wenn der Körper B erreichen will, muß er sie alle berühren. Das bedeutet: (1) Wenn etwas sich bewegt, vollführt es unendlich viele Handlungen. Dem setzt Z. entgegen: (2) Nichts kann unendlich viele Handlungen durchführen. Folglich gibt es keine Bewegung.

Soll Z. nicht recht behalten, muß eine der beiden Thesen widerlegt werden. Gegen (1) läßt sich nur ein einziger ernsthafter Einwand vorbringen: (1) ist nur wahr, wenn Raum unendlich teilbar ist. Doch auch die Zugrundelegung einer atomistischen Raumstruktur ist kein Argument gegen (1). Hinter der physikalischen Fassade dieses Paradoxes verbirgt sich ihr solides mathematisches Fundament: Eine geometrische Strecke ist definitiv unendlich teilbar. Um so lebhafter wird These (2) diskutiert. Warum ist es unmöglich, unendlich viele Handlungen durchzuführen? Handelt es sich um eine physikalische oder um eine logische Unmöglichkeit? Drei klassische Argumente gegen (2) seien kurz vorgestellt:

Z. erliegt einer Täuschung. Die Summe der gegen Null konvergierenden Reihe 1/2 + 1/4 + 1/8 etc. ist 1. Seine Endlosigkeit erweist sich in ihrer Gesamtheit also als endlich. Doch selbst wenn Z. diese Summe (irrtümlicherweise) tatsächlich für unendlich hält: (2) ist damit nicht entkräftet.

Aristoteles diskutiert das Paradox zweimal. Für seine erste Lösung führt er den Faktor Zeit ein und formuliert die These von Z. neu: Bewegung kann nur in einem endlichen Zeitraum stattfinden. Um aber eine unendliche Reihe von Punkten zu berühren, ist ein unendlicher Zeitraum nötig. Dem steht die Endlichkeit unseres Lebens entgegen. Aristoteles gibt folgende Antwort: Wie die endliche Strecke AB unendlich viele Punkte enthält, enthält auch eine bestimmte Zeit t unendlich viele Momente. Jedem Raumpunkt korrespondiert ein Zeitpunkt. Somit reicht eine infinit teilbare (finite) Zeit aus, um eine infinit teilbare (finite) Strecke mit allen ihren Punkten zu durchlaufen. Aristoteles sucht Z. mit der Annahme zu widerlegen, Zeit sei wie Raum ein (infinit teilbares) Kontinuum. Doch bleibt (2) von diesem Argument unberührt. Aristoteles selbst stellt fest, daß sein Einwand, auf die Zeit selbst angewendet, sich von allein erledigt: Wie kann jener Körper eine finite Zeit durchlaufen, die sich nun ins Unendliche aufsplittert? Statt einer finden wir uns mit zwei Unendlichkeiten konfrontiert. Doch verfremdet Aristoteles’ Diskussion des Zeitproblems das Paradox ohnehin. In ihm spielt die Zeit keine konstitutive Rolle.

Aristoteles schlägt noch eine zweite Lösung vor. Bewegt sich der Körper kontinuierlich, passiert er die allein potentiell existenten unendlichen Punkte und damit die Strecke. Pausiert er aber an jedem der Punkte, aktualisiert er sie; sie werden Realität, und er kann nicht mehr ankommen. So überzeugend diese Argumentation klingt – für ihre Wahrheit gibt es keinen zwingenden Beweis.

Mehrere zum Teil ingeniöse moderne Lösungen, die (2) stützen wollen, erweisen sich alle in vergleichbarer Weise als fehlerhaft. So läßt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur festhalten, daß (2) wahrscheinlich falsch ist, es jedoch unmöglich scheint, dies zu beweisen. In These (2), die so offenkundig die Begrenztheit all unseres Tuns verkündet, liegt in der Tat die Faszination der Dichotomie. Doch der schlüssige Beweis, pro oder contra, steht nach wie vor aus.

Bodnár, István: Art. »Zenon«. In: Der Neue Pauly. Stuttgart/Weimar 1996ff., Bd. 12,2, Sp. 742–744. – Barnes, J.: The Presocratic Philosophers. London 21982, S. 231–295. – Vlastos, G.: Zenon’s Race Course. In: Journal of the History of Philosophy 4 (1966), S. 96–108. – Borges, J. L.: Geschichte der Ewigkeit. Essays. München 1965, S. 54–69.

Peter Habermehl

  • Die Autoren
Herausgegeben von Bernd Lutz

Albert, Claudia (Berlin): Ariès, Diderot, Elias, Jonas, Ricoeur
Altmayer, Claus (Saarbrücken): Garve
Arend, Elisabeth (Bremen): Bourdieu, Durkheim, Ficino
Askani, Hans-Christoph (Paris): Bultmann, Lévinas, Rosenzweig
Bachmaier, Helmut (Konstanz): Herodot, Simmel
Baecker, Dirk (Witten/Herdecke): Baudrillard
Baltzer, Ulrich (München): Searle
Baumhauer, Otto A. (Bremen): Gorgias, Hippias, Prodikos, Protagoras
Beierwaltes, Werner (München): Proklos Diadochos
Benz, Hubert (Marburg): Iamblichos
Berger, Siegfried (Köln): Comte
Bergfleth, Gerd (Tübingen): Bataille
Bernard, Wolfgang (Rostock): Alexander von Aphrodisias, Nikomachos
Berressem, Hanjo (Aachen): Guattari
Beutel, Albrecht (Münster): Luther
Böhlke, Effi (Berlin): Berdjaev, Solov’ëv, Tocqueville
Boin, Manfred (Köln): Fichte
Borkopp, Peter (London): Schleiermacher
Bormann, Claus von (Bielefeld): Lacan, Lévi-Strauss
Brede, Werner (München): Plessner
Breidbach, Olaf (Jena): Oken
Deitz, Luc (Luxemburg): Antisthenes, Euklid, Kleanthes, Ptolemaios, Sextus Empiricus
Demmerling, Christoph (Dresden): Austin, Bolzano, Carnap, Chomsky, Feyerabend, Kripke, Kuhn, Ryle, Tugendhat
Dorowin, Hermann (Florenz): Ortega y Gasset
Dorsel, Andreas (Menlo Park, Cal.): Newton
Drechsler, Martin (Kreuzlingen): Anaxarch, Berkeley, Chrysippos, Schlick
Elsholz, Günter (Hamburg): Mill
Felten, Hans (Aachen): Saint-Simon
Fick, Monika (Aachen): Lessing
Fischer, Ernst Peter (Konstanz): Bohr, Darwin, Haeckel, Heisenberg, Helmholtz, Pauli, Piaget, Planck, Schrödinger
Fittkau, Ludger (Essen): Virilio
Flaßpöhler, Svenja (Münster): Butler
Früchtl, Josef (Münster): Rorty
Fülberth, Georg (Marburg): Bernstein, Luxemburg
Fütterer, Günther (Neusorg): Fromm
Gehring, Petra (Darmstadt): Serres
Gerhardt, Volker (Berlin): Kant
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara (Dresden): Guardini
Gillies, Steven (Konstanz): Morris, Needham, Owen, Ricardo, D.F. Strauß
Gmünder, Ulrich (Caracas): Marcuse
Goldschmidt, Werner (Hamburg): Proudhon
Gönner, Gerhard (Bietigheim-Bissingen): Frege, Heraklit
Gosepath, Stefan (Berlin): Rawls
Gräfrath, Bernd (Essen): Hutcheson
Habermehl, Peter (Berlin): Anaxagoras, Anaximander, Augustinus, Boëthius, Clemens von Alexandria, Empedokles, Origenes, Parmenides, Philon von Alexandria, Pythagoras, Xenophanes, Zenon von Elea
Halfwassen, Jens (Heidelberg): Porphyrios
Hausmann, Frank-Rutger (Freiburg): Bodin, La Mettrie, Montesquieu
Heckl, Wolfgang M. (München): Einstein, Galilei
Heidrich, Christian: Kolakowski
Helferich, Christoph (Florenz): Croce, Gramsci, Hegel, Jung
Henckmann, Wolfhart (München): Bakunin, Scheler
Hildebrandt, Hans-Hagen (Essen): Grotius
Hoepner-Peña, Carola (Reichenau): Eriugena
Hoffmann, David Marc (Basel): Steiner
Hogemann, Friedrich (Bochum): Merleau-Ponty
Holenstein, Elmar (Zürich): Jakobson
Holtz, Sabine (Tübingen): Bonaventura
Holz, Hans Heinz (S. Abbondio): Lenin
Horst, Thomas (Stuttgart): Aristippos, Benjamin, Kierkegaard, Rickert
Horster, Detlef (Hannover): A. Adler, Aristoteles, Bloch, Habermas, Luhmann, Sokrates, Thomas von Kempen
Hose, Martin (München): Diogenes Laërtios
Hösle, Vittorio (Tübingen): Lullus
Hoyer, Ulrich (Münster): Gassendi
Hühn, Lore (Berlin): Schopenhauer
Hülle, Alexander (Stuttgart): Melanchthon, C.F. von Weizsäcker
Jamme, Christoph (Jena): Cassirer
Janowski, Franca (Stuttgart): Gentile
Jung, Thomas (Frankfurt am Main): Epiktet
Jung, Werner (Duisburg): Hartmann, Rosenkranz, Ruge
Kaegi, Dominic (Luzern): Heidegger
Kahl, Joachim (Marburg): Topitsch
Karge, Gesine (Berlin): Mach
Keil, Geert (Berlin): Apel, Strawson
Klein, Jürgen (Hamburg): Bacon
Knittel, Elisabeth (Allensbach): Voltaire
Knittel, Hermann (Allensbach): Seuse
Knopf, Jan (Karlsruhe): Korsch
Kocyba, Hermann (Frankfurt am Main): Deleuze
Köller, Wilhelm (Kassel): Peirce
König, Traugott (Frankfurt am Main): Barthes, Kojève, Sartre
Köpf, Ulrich (Tübingen): Bernhard von Clairvaux
Kraus, Manfred (Tübingen): Pyrrhon von Elis
Krauß, Henning (Augsburg): Beauvoir
Kreidt, Dietrich (Stuttgart): Thomasius
Krüger, Marlis (Bremen): Mannheim, Parsons
Kühnl, Reinhard (Marburg): Lukács, Marx/Engels, Spengler
Kulenkampff, Arend (Frankfurt am Main): Reid
Kytzler, Bernhard (Durban): Campanella, Cicero, Joachim da Fiore, Marc Aurel, Morus, Seneca, Xenophon
Laarmann, Matthias (Bochum): Heinrich von Gent
Lachmann, Rolf (Köln): Langer
Lambrecht, Lars (Hamburg): B. Bauer
Lang, Peter Christian (Frankfurt am Main): Adorno, Dilthey, Gadamer, Horkheimer, Plotin, Singer
Lazzari, Alessandro (Luzern): Reinhold
Lohmann, Hans-Martin (Heidelberg): Anders, Freud, Kautsky
Lunau, Martina (Tübingen): M. Mead, Toynbee
Lutz, Bernd (Stuttgart): Anselm von Canterbury, Jaspers, Löwith
Maas, Jörg F. (Hannover): Bayle, Danto, Goodman, Toulmin
Mai, Katharina (Stuttgart): Derrida
Martens, Ekkehard (Hamburg): Platon
Maser, Peter (Telgte): Buber, Scholem
Maurer, Ernstpeter (Dortmund): Quine, Wittgenstein
Meckel, Wolfgang (Staffel): Abaelard, Averroës, Avicenna, Maimonides, Ockham
Mehring, Reinhard (Berlin): Kelsen, Schmitt
Meier, Albert (Kiel): Holbach
Meier, Heinrich (München): L. Strauss
Mensching, Günther (Hamburg): Duns Scotus
Meuter, Norbert (Berlin): MacIntyre
Meyer, Thomas (Dortmund): Nelson
Mohl, Ernst Theodor (Seeheim-Jugenheim): Heß
Münch, Dieter (Berlin): Brentano
Neumann, Sabine (Münster): Flusser
Ollig, Hans-Ludwig (Frankfurt am Main): Cohen, Natorp, Riehl, Windelband
Opitz, Peter J. (München): Voegelin
Peter, Niklaus (Riehen/Basel): Overbeck
Pietsch, Christian (Mainz): Dionysius Areopagita
Pollmann, Karla (St. Andrews): Prudentius
Prechtl, Peter (München): Bentham, Dewey, Hume, James, G.H. Mead, Nussbaum, A. Smith, Taylor
Pries, Christine (Frankfurt am Main): Lyotard
Prill, Ulrich (Münster): Bachelard, Klossowski, Malebranche, Spinoza
Raab, Jürgen (Konstanz): Sennett
Raffelt, Albert (Freiburg): Blondel, Rahner
Rentsch, Thomas (Dresden): Husserl, Lask, Simmel, Suárez
Reschke, Renate (Berlin): Nietzsche
Richter, Mathias (Berlin): Castoriadis, Gorz
Rohr, Barbara (Bremen): Weil
Rommel, Bettina (Freiburg): Alembert, Condillac, Condorcet, Taine
Roughley, Neil (Konstanz): Gehlen
Sandkühler, Hans Jörg (Bremen): Dühring, Labriola, Plechanow, Schelling
Schäfer, Thomas (Berlin): Althusser, Foucault
Scherer, Georg (Oberhausen): Al-Farabi, Pieper, Stein, Thomas von Aquin
Schmidt-Biggemann, Wilhelm (Berlin): Leibniz, Pascal
Schmitz, Bettina (Würzburg): Irigaray, Kristeva
Schmitz, Matthias (Hamburg): Arendt, Herder, W. von Humboldt, Montaigne, Rousseau
Schneider, Thomas (Linsengericht): Hobbes, Locke, Machiavelli
Scholten, Clemens (Köln): Johannes Philoponos
Schönberger, Rolf (Regensburg): Buridanus
Schönwälder, Karen (London): Babeuf
Schorpp, Maria (Konstanz): Popper
Schürgers, Norbert J. (Lauf a. d.Pr.): M. Adler, Russell
Schwab, Hans-Rüdiger (Münster): Albertus Magnus, F. von Baader, L. Büchner, Erasmus von Rotterdam, Hemsterhuis, Reuchlin, Schweitzer
Semler, Christian (Berlin): Heller
Soeffner, Hans-Georg (Konstanz): Goffman
Stoecker, Ralf (Bielefeld): Davidson
Tenigl, Franz (Wien): Klages
Thaidigsmann, Edgar (Ravensburg): Barth, Tillich
Theisen, Joachim (Nea Kifissia/Athen): Meister Eckhart, Tauler
Thiel, Rainer (Marburg): Simplikios
Thoma, Heinz (Halle): Helvétius
Thunecke, Inka (Berlin): Camus
Ulrich, Jörg (Kiel): Hildegard von Bingen
Vietta, Silvio (Hildesheim): Vico
Villwock, Jörg (Niederhausen/Ts.): Blumenberg
Vogt-Spira, Gregor (Greifswald): Menander, Theophrast
Vöhler, Martin (Berlin): Longinos
Voigt, Uwe (Bamberg): Comenius
Vollhardt, Friedrich (Hamburg/Gießen): F. H. Jacobi, Mandeville, Mendelssohn, Shaftesbury
Waszek, Norbert (Paris): Stirner
Weber, Walter (Bremen): Baumgarten, Reimarus, Teilhard de Chardin, Wolff
Weinmann, Martin (Wiesbaden): Bergson
Weiß, Johannes (Kassel): Weber
Welsch, Wolfgang (Magdeburg): Lyotard
Werner, Reinold (Paris): Böhme, Marcel, Nikolaus von Kues
Wetzel, Michael (Bonn): Derrida
Wichmann, Thomas (Berlin): Descartes, Saussure
Wild, Reiner (Mannheim): Hamann
Willaschek, Marcus (Münster): Putnam
Winter, Michael (Koblenz): Fourier, Paine, Sade
Wohlrapp, Harald (Hamburg): Lorenzen
Wolf, Frieder Otto (Berlin): Ferguson, Goldmann, Lefebvre
Wörther, Matthias (München): Kepler, Kopernikus, Whitehead
Wüstehube, Axel (Münster): Moore
Zacher, Klaus-Dieter (Berlin): Demokrit, Epikur, Leukipp, Lukrez, Plutarch
Zeidler, Lothar (Edison/New York): Spencer
Zimmer, Jörg (Girona): Holz
Zimmermann, Bernhard (Konstanz): Anaximenes, Antiphon, Diogenes von Sinope, Kritias, Thales
Zimmermann, Wolfgang (Tübingen): Bruno, Calvin, Pico della Mirandola, Weigel
Zinser, Hartmut (Berlin): Feuerbach

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.