Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: SONNENSYSTEM: Achtzig Jahre Pluto

Die Entdeckung eines lichtschwachen Himmelskörpers am Rande des Sonnensystems sorgte im Jahre 1930 für Schlagzeilen. Doch Pluto, wie das neue Objekt genannt wurde, bietet bis in die heutige Zeit hinein Anlass für vielfältige Diskussionen.
Achtzig Jahre sind durchaus ein Anlass, an eine Entdeckung zu erinnern, zumal wir ihr ein äußerst spannendes Kapitel Wissenschaftsgeschichte verdanken. Als der US-amerikanische Astronom Clyde W. Tombaugh 1930 jenseits der Neptunbahn Pluto als neuen Himmelskörper entdeckte, ging eine jahrzehntelange Suche nach einem neunten Planeten in unserem Sonnensystem erfolgreich zu Ende – vorläufig zumindest. Denn im Jahre 2006 stufte die Internationale Astronomische Union Pluto zum »Zwergplaneten« herab. Diese Degradierung erfolgte, weil die Astronomen auf weitere vergleichbar große Objekte jenseits der Neptunbahn gestoßen waren. Dafür wurde Pluto später zum Namensgeber einer ganzen Objektgruppe im Sonnensystem, den »Plutoiden«. Wer die Entdeckung Plutos im Jahre 1930 auf einen Tag fixieren will, hat mehrere Möglichkeiten zur Auswahl: die Entdeckungsaufnahmen vom 23. und 29. Januar, den 18. Februar, als das Objekt eindeutig identifiziert wurde, oder den 13. März, das Datum der offiziellen Bekanntgabe. Aber genau genommen begann die Geschichte Plutos bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.