Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Spezial: Alan Turing I: Der geistige Vater des Computers

Alan Turing gelang der Brückenschlag zwischen Logik und Maschinen. Damit legte er die Basis für alle heutigen Computer.
White

Wie die Bibel lässt sich die Geschichte der Digitalrechner in ein Altes und ein Neues Testament unterteilen. Die Propheten des ersteren, angeführt von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 – 1716), lieferten um 1670 die logischen Grundlagen; die des Neuen Testaments, mit John von Neumann (1903 – 1957) an der Spitze, bauten ab 1940 die Maschinen. Alan Turing, geboren am 23. Juni 1912, steht zwischen beiden Lagern. Seine Abhandlung "Über berechenbare Zahlen, mit einer Anwendung auf das Entscheidungsproblem", die er 1936 als Fellow des King’s College an der University of Cambridge (England) verfasste und kurz nach seinem Wechsel als Doktorand an die Princeton University (New Jersey) im Oktober 1936 veröffentlichte, lieferte die Grundlagen für die Übertragung mathematischer Logik auf Maschinen.

Turing hatte sich zum Ziel gesetzt, das 1928 von dem deutschen Mathematiker David Hilbert (1862 – 1943) formulierte Entscheidungsproblem zu lösen – das heißt die Frage zu beantworten, ob sich die Gültigkeit beliebiger logischer Aussagen mit einem mechanischen Verfahren in einer endlichen Zahl von Schritten beweisen lässt. Dazu wählte er die einzige Art von "Computer", die es in den 1930er Jahren gab: einen mit Papier, Bleistift und Instruktionen versehenen Menschen. Dieses Rechnermodell reduzierte er formal, indem er alle Spuren von Intelligenz tilgte; zurück blieb nur die Fähigkeit, Befehle zu befolgen und ein begrenztes Sortiment an Symbolen auf einem beliebig langen Papierstreifen zu lesen und zu schreiben...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

  • Quellen

Hopcroft, J. E.: Turing-Maschinen. In: Spektrum der Wissenschaft 7/1984, S. 34 – 49

von Neumann, J.: Theory of Self-Reproducing Automata. Hg. von A. W. Burks, University of Illinois Press, 1966

Turing, A. M.: On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem. In: Proceedings of the London Mathematical Society, Second Series 42, S. 230 – 265, 1936

Turing, A. M.: Systems of Logic Defined by Ordinals. In: Proceedings of the London Mathematical Society, Second Series 45, S. 161 – 228, 1939

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.