Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Alexie: Der Mann, der nicht mehr lesen konnte

Von einem Tag auf den anderen war Oscar C. unfähig, auch nur ein Wort zu lesen. Seine Sehkraft schien aber nicht ­beeinträchtigt. Was war in seinem Gehirn passiert?
Ein Mann, der zu versucht zu lesen

Im Oktober 1887 verspürte der pensionierte Tuchhändler Oscar C. plötzlich eine Taubheit in seiner rechten Körperhälfte. Er war immer gesund gewesen und machte sich daher anfangs keine großen Sorgen. Einige Tage später trat aber ein weiteres Problem auf. Jules Joseph Déjerine (1849–1917), der Neurologe, der Oscars Geschichte dokumentierte, beschrieb es so: »Dem Kranken fiel schlagartig auf, dass er kein einziges Wort mehr lesen konnte. Und das, obwohl es ihm nicht schwerfiel zu schrei­ben, zu sprechen sowie Objekte und Personen in seinem Umfeld wahrzunehmen.« Abgesehen von der plötzlichen Leseschwäche waren seine mentalen und physischen Funktionen vollkommen intakt. Zwei Wochen nach Einsetzen der Symptome untersuchte ­Edmund Landolt (1846–1926), ein damals bekannter Augenarzt, den Patienten. Als er Oscar Buchstaben zeigte, war dieser nicht fähig, sie zu benennen. Ein A verglich er mit einer Staffelei, ein Z mit einer Schlange und ein P mit einer Schlaufe. Die Augen konnten hier nicht das Problem sein, bestätigte Landolt. Er diagnostizierte eine »verbale Blindheit«, deren plötzliches Auftreten auf einen Schlaganfall als Ursache hinwies.

Heute würden wir Oscars Erkrankung als »reine Alexie« bezeichnen. Die Störung, die oft durch einen Schlaganfall ausgelöst wird, beeinträchtigt einzig die Lesefähigkeit, während andere sprachliche Fertigkeiten erhalten bleiben ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 43/2024 - Wann klingt eine Sprache schön?

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche - 40/2024 - Eine Sprache für die Welt

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

  • Literaturtipp

Dehaene, S., Cohen, L.: The Unique Role of the Visual WordForm Area in Reading. In: Trends in Cognitive Sciences 15, S. 254–262, 2011

Resümiert moderne Erkenntnisse zum »visuellen Wortformareal«

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.