Wenn wir die Sterne betrachten, sehen wir gleichzeitig tief in die Geschichte – häufig ist das Licht seit Jahrtausenden unterwegs. Aber wie alt ist es genau, und was geschah auf der Erde, als es seine Reise begann?
Der Nachthimmel erscheint unveränderlich und unvergänglich. Wenn Sie ihn regelmäßig beobachten, werden Sie zwar die Wanderung der Sonne und der Planeten vor dem Hintergrund der Fixsterne bemerken, die Sterne selbst erscheinen jedoch immer gleich. Lediglich einige Veränderliche strahlen mal heller, mal dunkler; ab und zu leuchtet eine Nova auf oder eine Sonne vergeht in einer hellen Supernovaexplosion. Das Universum verändert sich nur langsam. Ein Menschenleben ist zu kurz, um die Dynamik des Kosmos zu bemerken.
Spektrum der Wissenschaft – Die großen Rätsel des Universums: Die großen Rätsel des Universums
Extreme Phänomene, exotische Teilchen, ferne Welten - Dunkle Materie: Modifizierte Gravitation statt neuer Teilchen? • Schwarze Löcher: Die Saat der ersten Quasare • Hubble-Konstante: Streit um die Ausdehnung des Kosmos
Spektrum Kompakt – Science not fiction - Die Welt der Technik
Ist das noch Sciencefiction oder schon Realität? Bei manchen technischen Fortschritten erleben wir gerade den Übergang. Und auch wenn Warp-Antrieb oder Städte im All noch auf sich warten lassen: Die theoretischen Grundlagen werden längst in der Wissenschaft diskutiert.
Spektrum - Die Woche – Physik des Warp-Antriebs
Kann der Warp-Antrieb Wirklichkeit werden? Ein Forscher hat neue Ideen zum Reisen durch den Weltraum vorgestellt. Außerdem in dieser »Woche«-Ausgabe: Evolutionstheorie auf dem Prüfstand und das Versprechen der Jugend.
Spektrum der Wissenschaft – Die großen Rätsel des Universums: Die großen Rätsel des Universums
Extreme Phänomene, exotische Teilchen, ferne Welten - Dunkle Materie: Modifizierte Gravitation statt neuer Teilchen? • Schwarze Löcher: Die Saat der ersten Quasare • Hubble-Konstante: Streit um die Ausdehnung des Kosmos
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen