Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Siedlungsforschung: Anatomie einer Keltenstadt

Festungsmauern und eine städtisch anmutende Aufteilung der umschlossenen Siedlungsfläche kennzeichnen die auf Anhöhen gelegenen spätkeltischen "oppida". Laut den Ausgrabungen in Bibracte, dem Hauptort der Häduer, waren die gipfelnahen Bereiche dem Kult vorbehalten.
Keltenstadt Bibracte, "oppida"

Napoleon III. war ein Bewunderer Gaius Julius Cäsars. Dessen Bericht "De Bello Gallico" veranlasste den französischen Kaiser, Ausgrabungen auf dem Mont Beuvray zu veranlassen. Dort vermutete man das vom römischen Feldherrn als "oppidum" beschriebene Bibracte, den Hauptort der Häduer. Die erste Grabungsphase dauerte von 1864 bis zum Ersten Weltkrieg. In den 1970er Jahren wurde die Arbeit von verschiedenen internationalen Teams in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für Archäologie wieder aufgenommen, bald ergänzt durch die Erforschung weiterer urbaner Siedlungen im gallischen Raum.

Heute ergibt sich für den keltischen Raum das Bild einer in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. gewachsenen Bevölkerung, aber auch tief greifender Veränderungen in der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Organisation der Stämme. Anders lässt sich nicht verstehen, dass bis zu mehrere hundert Hektar große Siedlungen mit einer Festungsmauer umgeben wurden. Einige dieser von den Römern als "oppida" bezeichneten Orte existierten dort schon seit der Bronzezeit, andere waren Neugründungen – und wurden nur wenige Jahrzehnte später wieder aufgegeben. Manche "oppida" waren offensichtlich dicht besiedelt, darunter Bibracte, während andere nur wenige Einwohner besaßen wie die Festung auf dem Mont Vully in der Schweiz.

Bibracte profitierte von seiner Lage nahe den Flüssen Rhone, Loire und Allier. Es war eine Drehscheibe für Händler, die von Italien über die Saône zu Loire, Seine oder zum Rhein zogen. Das Gebiet der Häduer lag zudem inmitten des Einflussbereichs eines Stammesbunds, der sich von Lyon bis nach Belgien erstreckte. Er verpflichtete Segusiaven, Ambarrer, Biturigen, Senonen, Parisier, Bellovaker und branovicische Aulerker durch Verträge zu gegenseitigem Schutz und Hilfeleistungen. So entstand nicht nur ein komplexes politisches und diplomatisches System, sondern auch eine Art Wirtschaftszone, die es den Mitgliedern ermöglichte, mit mächtigen Stämmen wie den Avernern in Konkurrenz zu treten. "Oppida" wie Bibracte waren Zentralorte, welche die gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Landschaft Galliens strukturierten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

  • Quellen

Goudineau, C. (Hg.): Religion et société en Gaule. Édition Errance, collection "Pôle Archéologique du Département du Rhône", Paris 2006

von Nicolai, C.: Die keltische Version der antiken Stadt. Die Oppida. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Landesmuseum Württemberg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hg.): Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Jan Thorbecke, Ostfildern 2012, S. 357 – 371

Romero, A. M.: Bibracte: archéologie d’une ville gauloise, Centre Archéologique Européen, Glux-en-Glenne 2006

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.