Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Antarktis: Eisriese vor dem Kollaps?

Der riesige Thwaites-Gletscher spielt eine Schlüssel­rolle bei der Frage, wie schnell das Eis in der Westantarktis schmelzen wird. Sein Verhalten vorherzusagen ist schwierig – auch, weil entscheidende physikalische Abläufe noch unklar sind.
Thwaites-Gletscher

Der westantarktische Thwaites-Gletscher ist mit einer Fläche von rund 182 000 Quadratkilometern etwa halb so groß wie Deutschland. Schon seit Langem beunruhigt dieser riesige Eisstrom Geologen, denn er ist auch einer derjenigen Gletscher, die am schnellsten ins Meer fließen. Die Folgen seines Zusammenbruchs wären massiv. So gibt der britische Natural Environment Research Council an, dass der Meeresspiegel allein durch den Kollaps von Thwaites und seinem Nachbargletscher Pine Island weltweit im Mittel um mehr als einen Meter steigen könnte.

Bedrohlich wirken darüber hinaus die geologischen Gegebenheiten in dieser Region: Kollabiert Thwaites, könnte der gesamte Westantarktische Eisschild sein Eis ins Meer entlassen und so dessen Spiegel um rund drei Meter anheben. Daher versuchen Forscherinnen und Forscher herauszufinden, wie schnell Thwaites abschmelzen könnte und welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen.

Weil sich Eisschilde unter ihrem Eigengewicht ausbreiten, fließen Gletscher an deren Rändern in Richtung Meer und geben Eis durch Schmelzen oder abkalbende Eisberge ab. Solange Schneefälle diesen Eisverlust ausgleichen, behält der Eisschild seine Größe bei. Durch die Erderwärmung geben die Eisschilde und Gletscher weltweit jedoch inzwischen mehr Eis an die See ab, als sie hinzugewinnen. In der Folge dünnen Gletscher aus, ihre Vorderkanten ziehen sich zurück – die Eisschilde schrumpfen, und der Meeresspiegel steigt. Würde das gesamte Antarktiseis schmelzen, stiege der Meeresspiegel weltweit um rund 60 Meter …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Alley, R. B. et al.: Oceanic forcing of ice-sheet retreat: West Antarctica and more. Review of Earth and Planetary Sciences 43, 2015

Bassis, J. N., Walker, C. C.: Upper and lower limits on the stability of calving glaciers from the yield strength envelope of ice. Proceedings oft he Royal Society A, 468, 2012

Bondzio, J.H. et al.: Modelling calving front dynamics using a level-set method: application to Jakobshavn Isbræ, West Greenland . The Cryosphere, 10, 2016

DeConto, R. M., Pollard, D.: Contribution of Antarctica to past and future sea-level rise. Nature 531, 2016

Edwards et al.: Revisiting Antarctic ice loss due to marine ice-cliff instability. Nature 566, 2019

Golledge, N. R. et al.: Global environmental consequences of twenty-first-century ice-sheet melt. Nature 566, 2019

Milillo, P. et al.: Heterogeneous retreat and ice melt of Thwaites Glacier, West Antarctica. Science Advances 5, 2019

Pollard, D., DeConto, R. M., Alley, R. B.: Potential antarctic ice sheet retreat driven by hydrofracturing and ice cliff failure. Earth and Planetary Science Letters 412, 2015

Scambos, T. A. et al.: How much, how fast?: A science review and outlook for research on the instability of Antarctica’s Thwaites glacier in the 21st century. Global and Planetary Change 153, 2017

Turner, J. et al.: Atmosphere‐ocean‐ice interactions in the Amundsen Sea Embayment, West Antarctica.Reviews of Geophysics 55, 2017

Wise, M. G. et al.: Evidence of marine ice-cliff instability in Pine Island Bay from iceberg-keel plough marks. Nature 550, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.