Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anthropozän: Apokalypse oder Aufbruch?

Der Mensch hat begonnen, das System Erde zu dominieren. Fährt er es gegen die Wand, ­oder läutet er ein erd­geschichtliches Zeitalter vernunftbegabten Lebens ein?
postapokalyptische Großstadt

Derzeit debattieren Geowissenschaftler darüber, ob man das Anthropozän als erdgeschichtlichen Zeitabschnitt einführen kann und falls ja, wann es begann. Als Astrobiologe, der sich mit Wendepunkten der Erdgeschichte befasst, interessiert mich aber eine andere Frage mindestens ebenso brennend: Wann und wie wird das Anthropozän enden?

Epochen sind relativ kurze geochronologische Zeitabschnitte – ganz im Gegensatz zu den Äonen, den höchstrangigen Einheiten auf der Skala der Erdgeschichte, die hunderte Millionen bis Milliarden Jahre währen. An den Übergängen zwischen Äonen finden wirklich tief greifende Veränderungen statt. Der erste ereignete sich vor etwa vier Milliarden Jahren, als das glühend heiße Hadaikum vom kühleren, ruhigeren Archaikum abgelöst wurde, in dem die ersten Lebensformen entstanden. Vor rund zweieinhalb Milliarden Jahren erfolgte dann der Wandel vom Archaikum zum Proterozoikum, das enorm zerstörerische Mikroorganismen hervorbrachte, die den Planeten mit toxi­schem Sauerstoff fluteten. Dies vergiftete einen Großteil der Biosphäre, führte aber auch zur Entstehung komplexen, vielzelligen Lebens – und läutete somit vor 542 Millionen Jahren den derzeitigen Äon, das Phanerozoikum, ein.

Mit dem Beginn des Anthropozäns könnten wir nun vor einer weiteren radikalen Veränderung stehen: Ein fünfter Äon könnte dadurch gekennzeichnet sein, dass kognitiv gesteuerte Vorgänge – Gedanken, geplante Handlungen und schöpferische Prozesse – das System Erde maßgeblich beeinflussen. Vielleicht sollten wir den neuen Äon Sapiezoikum ("Zeitalter des vernunftbegabten Lebens") nennen. Denn zum ersten Mal in der Erdgeschichte formt eine Kraft den Planeten, die sich ihrer selbst bewusst ist.

Doch aus einer Epoche wird erst dann ein Äon, wenn sie hunderte Jahrmillionen oder noch länger dauert. Wird die Menschheit so lange überleben? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft - 5/2025 - Kipppunkt voraus?

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Spektrum - Die Woche - 14/2025 - Um die Erde wird es eng

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Spektrum Kompakt - 2/2025 - Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

  • Quellen

Bostrom, N., Circovic, M. M. (Hg.): Global Catastrophic Risks. Oxford University Press, Oxford 2008

Grinspoon, D.: Lonely Planets: The Natural Philosophy of Alien Life. Ecco Press, New York 2003

Waters, C. N. et al.: The Anthropocene Is Functionally and Stratigraphically Distinct from the Holocene. In: Science 351, aad2622, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.