Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anthropozän: Apokalypse oder Aufbruch?

Der Mensch hat begonnen, das System Erde zu dominieren. Fährt er es gegen die Wand, ­oder läutet er ein erd­geschichtliches Zeitalter vernunftbegabten Lebens ein?
postapokalyptische Großstadt

Derzeit debattieren Geowissenschaftler darüber, ob man das Anthropozän als erdgeschichtlichen Zeitabschnitt einführen kann und falls ja, wann es begann. Als Astrobiologe, der sich mit Wendepunkten der Erdgeschichte befasst, interessiert mich aber eine andere Frage mindestens ebenso brennend: Wann und wie wird das Anthropozän enden?

Epochen sind relativ kurze geochronologische Zeitabschnitte – ganz im Gegensatz zu den Äonen, den höchstrangigen Einheiten auf der Skala der Erdgeschichte, die hunderte Millionen bis Milliarden Jahre währen. An den Übergängen zwischen Äonen finden wirklich tief greifende Veränderungen statt. Der erste ereignete sich vor etwa vier Milliarden Jahren, als das glühend heiße Hadaikum vom kühleren, ruhigeren Archaikum abgelöst wurde, in dem die ersten Lebensformen entstanden. Vor rund zweieinhalb Milliarden Jahren erfolgte dann der Wandel vom Archaikum zum Proterozoikum, das enorm zerstörerische Mikroorganismen hervorbrachte, die den Planeten mit toxi­schem Sauerstoff fluteten. Dies vergiftete einen Großteil der Biosphäre, führte aber auch zur Entstehung komplexen, vielzelligen Lebens – und läutete somit vor 542 Millionen Jahren den derzeitigen Äon, das Phanerozoikum, ein.

Mit dem Beginn des Anthropozäns könnten wir nun vor einer weiteren radikalen Veränderung stehen: Ein fünfter Äon könnte dadurch gekennzeichnet sein, dass kognitiv gesteuerte Vorgänge – Gedanken, geplante Handlungen und schöpferische Prozesse – das System Erde maßgeblich beeinflussen. Vielleicht sollten wir den neuen Äon Sapiezoikum ("Zeitalter des vernunftbegabten Lebens") nennen. Denn zum ersten Mal in der Erdgeschichte formt eine Kraft den Planeten, die sich ihrer selbst bewusst ist.

Doch aus einer Epoche wird erst dann ein Äon, wenn sie hunderte Jahrmillionen oder noch länger dauert. Wird die Menschheit so lange überleben? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bostrom, N., Circovic, M. M. (Hg.): Global Catastrophic Risks. Oxford University Press, Oxford 2008

Grinspoon, D.: Lonely Planets: The Natural Philosophy of Alien Life. Ecco Press, New York 2003

Waters, C. N. et al.: The Anthropocene Is Functionally and Stratigraphically Distinct from the Holocene. In: Science 351, aad2622, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.