Direkt zum Inhalt

Textilien: Aprilfrische Bären

Spielzeug, das gut duftet, Kleidung, die Schweißgeruch absorbiert oder Medikamente abgibt – spezielle Zuckermoleküle machen es möglich.


Wer kennt nicht das Naserümpfen, wenn die Kleidung nach Schweiß, Rauch oder Essen riecht. Ein Besuch im Restaurant, die Fahrt in der Straßenbahn oder ein schlichter Tag im Büro erzwingen oft schon, das Hemd, den Pullover zu waschen. Cyclodextrine genannte ringförmige Zuckermoleküle könnten dem künftig abhelfen. Ihre Stärke: Im Wasser abweisenden Innern des Ringes können sie diverse Substanzen binden, darunter auch übel riechende Moleküle. Andererseits lassen sich Duftstoffe oder pharmazeutische Wirkstoffe in diese Hohlräume einbringen, die dann umgekehrt im Laufe der Zeit freigesetzt werden.

Diese Funktion als vorübergehenden Speicher nutzt bereits die Lebensmittelindustrie: Seit November 2000 ist Beta-Cyclodextrin als Zusatzstoff E 459 in Deutschland zugelassen. Es sperrt leichtflüchtige Aromastoffe in seinem Innern ein. So bewahrt Fertigsuppenpulver lange seinen Geschmack. Erst bei der Zubereitung mit Wasser werden die Aromastoffe wieder frei. Wie sehr die Komplexbildung mit dem Ringzucker die physikalischen Eigenschaften des zu speichernden Stoffes verändert, demonstriert eindrucksvoll das Nitroglyzerin: Im Verein mit Cyclodextrin verträgt es Hitze und Stoß.

Weil diese speziellen Zuckermole-küle durch enzymatischen Abbau von Stärke gewonnen werden, fallen sie in die Kategorie "nachwachsende Rohstoffe", was ihre Attraktivität für die Vermarktung noch steigert. Seit etwa zehn Jahren entwickeln Chemiker des Deutschen Textilforschungszentrums Nord West e.V., einem Institut der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, deshalb Verfahren, Cyclodextrine auf textilen Fasern zu fixieren. Mittlerweile haben sie, finanziell gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF), einige Methoden zur industriellen Reife gebracht.

Beispielsweise fixieren die Wissenschaftler das Ringmolekül auf Baumwollfasern, indem sie ihm eine chemische Gruppe anhängten, die mit der Zelluloseoberfläche reagiert. Da es sich um chemische Bindungen handelt, bleiben die Zuckermoleküle auch nach dem Waschen auf der Faseroberfläche. Alles was sich im Innern des Ringmoleküls befindet, wird jedoch nach und nach herausgelöst. Andere Fasern erfordern auch eine andere Strategie. So lassen sich Cyclodextrine auf unpolarem Polyester nur mechanisch verankern: Ein langer, ebenfalls unpolarer Rest am Ringmolekül wandert in die Faser hinein und verhakt sich sozusagen zwischen deren Polyesterketten.

Experimente bestätigten die vielseitige Anwendbarkeit, die vom lange geruchsfreien T-Shirt bis zum textilen Hormonpflaster reicht. Eine Reizung der Haut durch die verwendeten Derivate des ringförmigen Zuckers lässt sich nach Versuchen ausschließen. Eines der ersten Produkte ist bereits auf dem Markt: Stoffbären der Firma BärenWelt können mit Parfüm besprüht werden und geben den Duftstoff erst bei Berührung durch die auf der Hautoberfläche befindliche Feuchtigkeit wieder ab.

Oberbekleidung, die auch nach einem Kneipenbesuch frisch riecht, und Gardinen, die die Luft in Büros von unangenehmen Gerüchen befreien, gibt es bereits. Viel mehr ist denkbar, auch pharmazeutische Anwendungen: Unterwäsche, die beim Tragen hautpflegende Substanzen freisetzt, wird ebenso ihren Markt finden wie Bettwäsche, die Eukalyptus oder Menthol verströmend dem Erkälteten zur Nachtruhe verhilft.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 2 / 2002, Seite 87
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 12/2025 - Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Spektrum - Die Woche – Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um? Eine neue Studie zeigt, wie aus DTPMP, einem Kalkschutzmittel, der umstrittene Unkrautvernichter entsteht. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Chemikalien? Erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum Gesundheit - 2/2025 - Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Spektrum Gesundheit – Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Viele Menschen können Süßem nur schwer widerstehen. Woher kommt dieser Drang? Wie Zucker auf das Gehirn wirkt, ob eine zuckerfreie Ernährung sinnvoll ist und welche alternativen Süßungsmittel es gibt, jetzt in »Spektrum Gesundheit«. Außerdem: Folgen von Einsamkeit + Sport in der Schwangerschaft

Spektrum - Die Woche - 44/2024 - Süßes Gift?

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum - Die Woche – Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um

Kläranlagen wandeln Waschmittelzusatz in Glyphosat um? Eine neue Studie zeigt, wie aus DTPMP, einem Kalkschutzmittel, der umstrittene Unkrautvernichter entsteht. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Chemikalien? Erfahren Sie mehr in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.