Direkt zum Inhalt

Archäologie: Die ältesten Fußspuren Europas

In Happisburgh, einem Küstenort im englischen Norfolk, sind Archäologen auf die bislang ältesten menschlichen Fußspuren außerhalb Afrikas gestoßen. Bis zu fünf Individuen könnten es gewesen sein, die ihre Abdrücke im Schlamm der damaligen Themsemündung hinterließen. Diese Entdeckung machten die Forscher um Nick Ashton vom British Museum (London) bereits im Mai vergangenen Jahres, stellten sie aber erst jetzt der Öffentlichkeit vor.

Die rund 50 Abdrücke waren laut Schichtfolgendatierung etwa 780 000 Jahre alt und stammten somit aus einer Zeit, als frühe Menschen erstmals bis nach Nordeuropa vordrangen. Bei diesen Pionieren dürfte es sich um archaische Menschen mit sehr robustem Körperbau gehandelt haben, schreiben die Forscher. Fossile Überreste dieser Wesen wurden in Großbritannien bislang noch nicht entdeckt, allerdings gibt es zeitlich passende Funde aus dem nordspanischen Gebirgszug Sierra de Atapuerca. Dort werden sie als Homo antecessor bezeichnet – eine Frühmenschenform, die sich über Jahrhunderttausende hinweg vermutlich zum Neandertaler entwickelte.

Offenbar war die Gruppe, die am Flussufer vielleicht nach Essbarem suchte, bunt gemischt: Sowohl Individuen mit einer Körperhöhe von über 1,70 Meter – vermutlich erwachsene Männer – waren darunter als auch Kinder von weniger als einem Meter Größe. Zu diesem Schluss kamen die Wissenschaftler, als sie die dreidimensionale Form der Abdrücke analysierten.

Die Spuren hatten unter Sand verborgen gelegen, der im vergangenen Jahr von Sturmfluten abgeschwemmt wurde. Zufällig war das Forscherteam gerade in der Nähe und wurde so auf die Abdrücke aufmerksam. Andernfalls wären sie wohl unentdeckt geblieben, denn an der ungeschützten Oberfläche überdauerten sie keine zwei Wochen: Die Flut hat das Material inzwischen abgetragen und die Spuren für immer verwischt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 12/2025 - Kolonialismus – Europas globaler Schatten

Spektrum Kompakt – Kolonialismus – Europas globaler Schatten

Der Kolonialismus ist ein dunkles Kapitel im Geschichtsbuch Europas: Menschen, Rohstoffe, Land wurden rein kommerziell betrachtet und entsprechend gnadenlos ausgebeutet, psychische Folgen für die Kolonialisierten als Kulturschock abgetan. Bis heute ist die Aufarbeitung nicht abgeschlossen.

Spektrum Geschichte - 1/2025 - Der Weltkonzern, der Länder beherrschte

Spektrum Geschichte – Der Weltkonzern, der Länder beherrschte

Die East India Company war der erste multinationale Konzern der Weltgeschichte. Vom Staat nicht reguliert, baute das Privatunternehmen ein Handelsimperium auf – und kolonisierte im 18. Jahrhundert weite Teile Indiens. Zum Erfolg verhalfen ein zerfallendes Großreich und ein skrupelloser General.

Spektrum - Die Woche - 21/2024 - 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum Kompakt – Kolonialismus – Europas globaler Schatten

Der Kolonialismus ist ein dunkles Kapitel im Geschichtsbuch Europas: Menschen, Rohstoffe, Land wurden rein kommerziell betrachtet und entsprechend gnadenlos ausgebeutet, psychische Folgen für die Kolonialisierten als Kulturschock abgetan. Bis heute ist die Aufarbeitung nicht abgeschlossen.

  • Quelle

Ashton, N. et al.: Hominin Footprints from Early Pleistocene Deposits at Happisburgh, UK. In: PLoS One 9, e88329, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.