Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ökologie: Architekten für Sümpfe

Viele Renaturierungsprogramme für Feuchtgebiete scheiterten in der Vergangenheit, weil sie das ursprüngliche Ökosystem komplett wiederherstellen wollten. Erfolgreicher waren Projekte, die sich auf ein oder zwei Einzelziele konzentrierten – und den Rest der Natur überließen!
experimentelles Feuchtgebiet an der University of Wisconsin in Madison aus Regenwasser entstanden

Joy Zedler achtete genauestens darauf, dass die drei experimentellen Feuchtgebiete, die sie im Arboretum der University of Wisconsin in Madison anlegen ließ, möglichst identisch waren: 90 × 4,5 Meter messende Sümpfe, im Abstand von einem Meter nebeneinander in die grüne Landschaft gegraben und auf ähnliche Art bepflanzt. Sie und ihre Mitarbeiter sorgten ferner dafür, dass gleiche Wassermengen aus einem Bassin in die Testflächen strömten. Kontinuierlich ermittelten sie den Nährstoffeintrag in jede Parzelle und maßen den Ablauf in ein Bassin am anderen Ende. Zudem verfolgten sie, wie sich Bodenfestigkeit und Vegetation entwickelten.

Es ging um mehr als bei anderen typischen Uniprojekten. Die Behörden von Madison waren sehr am Ergebnis interessiert; denn der benachbarte Wingrasee litt unter stickstoff- und phosphorhaltigen Nährstoffeinträgen durch städtisches Abwasser. Die Frage war, ob Feuchtgebiete dazu dienen könnten, es teilweise zurückzuhalten und zu reinigen. Hinzu kam die Beurteilung anderer möglicher Nutzeffekte wie den Schutz vor Überschwemmungen oder ein größeres Artenspektrum. Solche "Dienstleistungen" von Ökosystemen zu bewerten, ist ein immer dringlicheres Anliegen, da Feuchtgebiete weltweit in alarmierender Zahl verschwinden. Als Professorin für Botanik und Renaturierungsökologie wollte Zedler dazu neue Erkenntnisse gewinnen.

Drei Jahre später war allerdings klar, dass das Experiment weniger Fragen beantwortete als neue aufwarf. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Mitsch, W. J. et al.:Creating Wetlands: Primary Succession, Water Quality Changes, and Self-Design over 15 Years. In: BioScience 62, S. 237 - 250, 2012

Mitsch, W. J.: Wetland Creation and Restoration. In: Levin, S. (Hg.): Encyclopedia of Biodiversity. Academic Press, Amsterdam 2013

Moreno-Mateos, D. et al.:Structural and Functional Loss in Restored Wetland Ecosystems. In: PLoS Biology 10, e1001247, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.