Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Traumata: Opfer zweiten Grades

Nach einem Amoklauf leiden die Überlebenden unter belastenden Erinnerungen – und das Umfeld leidet mit. Schuldgefühle spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Ein Erwachsener und ein Kind stehen an einem Grab.

Norwegen, 22. Juli 2011. Auf der Insel Utøya macht der Rechtsextremist Anders Breivik Jagd auf Jugendliche, die dort an einem Feriencamp der ­sozialdemokratischen Arbeiterpartei teilnehmen.

München, fünf Jahre spä­ter. Wieder hat ein Amokläufer Jugendliche im Visier, wieder fürchten Angehörige um ihre Liebsten. Über Stunden weiß niemand, wie viele Täter weiter vor Ort sind. Fünf Familien erhalten schließlich die denkbar schlimmste Nachricht. Andere Eltern erfahren: Ihre Kinder sind am Leben, sie hatten Glück im Unglück.

Zweifelsohne trifft das größte Leid die Familien der Toten. Doch der Schrecken hinterlässt auch bei jenen tiefe Spuren, deren Kinder überlebt haben. Nur was genau quält diese Mütter und Väter?

Nach einer Antwort suchen Forscher vom norwegi­schen Zentrum für Gewalt und traumatischen Stress in Oslo. Ein Team um die Kinderpsychiaterin Grete Dyb und die Psychologin Siri Thoresen befragte die Eltern der Überlebenden von Utøya zuerst 4 bis 5 Monate nach dem Anschlag, dann erneut 14 bis 15 Monate später. Knapp 350 Angehörige, darunter etwas mehr Mütter als Väter, gaben zu beiden Zeitpunkten Auskunft. Insgesamt waren Familien von zwei Dritteln der fast 500 überlebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen an der Studie beteiligt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Gehirn&Geist Highlights - 1/2025 - Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

Spektrum Geschichte - 5/2024 - Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.