Direkt zum Inhalt

Auf den richtigen Dreh kommt es an


Die Eigenschaften eines Kunststoffs hängen nicht nur von seiner chemischen Zusammensetzung, sondern auch von der räumlichen Anordnung der langen Polymerketten ab. Biologische Polymere wie Proteine oder Nucleinsäuren erreichen ihre Vielseitigkeit unter anderem dadurch, daß sie eine helikale Schraubenstruktur annehmen können. Ein Grund dafür ist, daß ihre Bausteine keine Spiegelsymmetrie aufweisen. Nun ist es Wissenschaftlern von der Universität Akron (Ohio) zum ersten Mal gelungen, ein synthetisches Polymer mit Schraubenstruktur herzustellen. Sie gingen von dem asymmetrischen Baustein PET (R*)-9 aus (einem am Kohlenstoffatom Nr. 9 substituierten Polyethylenterephthalat), den sie ausschließlich in der „rechtshändigen“ Form synthetisierten. Der entstandene Kristall war gleich auf zwei verschiedenen Ebenen „verdreht“. Er bestand aus einer zwei Mikrometer breiten Helix, die aus vertikal aufeinandergestapelten Lamellen aufgebaut war – etwa wie ein Stapel aus Tausenden von Spielkarten, die so übereinandergeschichtet sind, daß die nächste Karte gegenüber der vorherigen immer ein wenig gedreht liegt. Die Lamellen selbst setzten sich aus Grundeinheiten zusammen, die nicht ganz parallel nebeneinander lagen, sondern zu ihren Nachbarn immer etwas gekippt waren. Die resultierende Biegung der Polymerketten bildete die zweite „Drehungsebene“. Insgesamt zeigt die Verbindung eine völlig neue Symmetrie und läßt sich keiner bisher bekannten Kristallstruktur zuordnen. (Physical Review Letters, Bd. 83, S. 4558)


Aus: Spektrum der Wissenschaft 2 / 2000, Seite 11
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Kunststoffe - Vielseitig verwendbar, vielfach gefährlich

So groß der Nutzen auch ist, wiegt er bei Kunststoffen die Kosten nicht auf: Plastikmüll belastet sowohl die Natur als auch den Menschen. Lösungen zur Reduktion der Verschmutzung sind gefragt. Während an Enzymen zum Abbau von Kunststoffen geforscht wird, trägt ein Wurm sie scheinbar bereits im Darm.

Spektrum der Wissenschaft – Umweltschutz: Umweltschutz

Umweltschutz: Rettung für unseren Planeten - Insektensterben: Woher kommt der dramatische Verlust? • Gentechnik: Umstrittene Patente auf Lebewesen • Kunststoffe: Wie lässt sich die Flut an Mikroplastik eindämmen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.