Direkt zum Inhalt

Humorforschung: Auf der Suche nach dem lustigsten Witz der Welt

Untersuchungen zur Psychologie des Lachens
In den 1970er Jahren gab es im Rahmen der Comedy-Kultserie Monty Python's Flying Circus einen Sketch, der sich ausschließlich um den Gedanken drehte, den witzigsten Witz der Welt zu finden ...

Ein bisschen Spaß darf sein

Ein britischer Psychologe macht aus Wissenschaft Entertainment. Ist das erlaubt? Ein »Angemerkt!« von G&G-Redakteur Steve Ayan

Datei herunterladen
Audio-Datei (3.2 MB)

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 4/2025 - Hype um die Seele

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Spektrum - Die Woche - 7/2025 - Der Wolf im Hundepelz

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum - Die Woche - 1/2025 - Himmlische Highlights des Jahres 2025

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

  • Infos
Dieser Artikel ist die gekürzte Fassung eines Kapitels aus »Quirkologie – die wissenschaftliche Erforschung unseres Alltags« (Übers. v. Sebastian Vogel) Frankfurt am Main: Fischer Tb, 2008.

Literaturtipps

Binsted, K., Ritchie, G.: Computational Rules for Punning Riddles. In: International Journal of Humor Research 10(1), 1997, S. 25-76.

Förster, J., Seibt, B.: Stereotype Threat and Performance: How Self-Stereotypes Influence Processing by Inducing Regulatory Foci. In: Journal of Personality and Social Psychology 87(1), 2004, S. 38-56.

Lefcourt, H., Davidson-Katz, K., Kueneman, K.: Humor and Immune System Functioning. In: International Journal of Humor Research 3, 1990, S. 305-321.

Lefcourt, H. M.: Humor. In: Handbook of Positive Psychology. von Snyder, C. R., Lopez, S. J. (HG.). Oxford University Press 2005, S. 619-631.

Maio, G. R., Olson, J. M., Bush, J.: Telling Jokes that Disparage Social Groups – Effects on the Joke Teller’s Stereotypes. In: Journal of Applied and Social Psychology 27(22), 1997, S. 1986-2000.

Middleton, M., Moland, J.: Humor in Negro and White Subcultures – A Study of Jokes among University Students. In: American Sociological Review 24, 1959, S. 61-69.

Provine, R.: Laughter – A Scientific Investiga­tion. New York: Viking 2000.

Saroglou, V., Jaspard, J. M.: Does Religion Affect Humor Creation? A Experimental Study. In: Mental Health, Religion, and Culture 4(1), 2001, S. 33-46.

Saroglou, V.: Religiousness, Religious Fundamentalism, and Quest as Predictors of Humor Creation. In: International Journal for the Psychology of Religion 12(3), 2002, S. 177-188.

Saroglou, V.: Religion and Sense of Humor: An a priori Incompatibility? Theoretical Considerations from a Psychological Perspective. In: International Journal of Humor Research 15(2), 2002, S. 191-214.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.