Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Immuntherapie: Auftragskiller gegen Krebszellen

Manche Krebserkrankungen lassen sich sogar im fortgeschrittenen Stadium noch erfolgreich behandeln. Mediziner setzen dabei auf künstlich veränderte Immunzellen.
T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

Eigentlich liegt der Gedanke nahe: Im Kampf gegen Krebs sollte das Immunsystem ein mächtiger Verbündeter sein. Doch frühe Versuche, dies klinisch nutzbar zu machen, endeten meist enttäuschend. Mittlerweile kennen wir den Grund dafür – die Forscher hatten nicht genug getan, um einen Hauptakteur des Immunsystems zu stimulieren, nämlich die T-Lymphozyten oder kurz T-Zellen. Wenn man sie nicht "scharfschaltet", damit sie Tumorzellen besser erkennen und attackieren können, dann schickt man das Immunsystem quasi mit Papierfliegern und Luftgewehren in die Schlacht gegen Krebs.

Erste Hinweise, dass man die T-Zellen für diesen Kampf beträchtlich aufrüsten muss, gab es schon in den 1980er Jahren. Um die Immunreaktion zu verstärken, entnahmen Wissenschaftler damals T-Zellen aus Patienten, veränderten sie im Labor und gaben sie in viel größerer Zahl wieder in den Körper des Patienten zurück. Die Behandlung half einigen Erkrankten, doch meist hielt die Wirkung nicht lange an: Die künstlich eingebrachten T-Zellen stellten ihre Aktivität schon bald ein.

Um das Problem anzugehen, haben wir gemeinsam mit anderen Forschern eine Strategie ausgearbeitet, die sich nun in klinischen Studien als höchst vielversprechend erweist. Mitte der 1990er Jahre suchten wir neue Methoden zum Behandeln von HIV-Infektionen. Damals entwickelten zwei von uns (June und Levine) ein Prozedere, mit dem sie T-Zellen von Patienten zahlreicher vermehren, schlagkräftiger und langlebiger machen konnten, als es zuvor möglich gewesen war. In den 2000er Jahren kam ein weiterer innovativer Ansatz auf: die gentechnische Veränderung von T-Lymphozyten, um diese zu befähigen, bestimmte Krebszellen gezielt aufzuspüren und anzugreifen, vor allem Leukämie- und Lymphomzellen. Diese Krebsarten gehen aus weißen Blutzellen respektive deren Vorläufern hervor ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Krebs verstehen

Mit zahllosen Arten und Behandlungsmöglichkeiten ist Krebs eine komplexe Erkrankung. Betroffene erhalten individuelle Therapiepläne, die an ihren jeweiligen Fall angepasst sind und stetig weiterentwickelt werden. In zukünftige Therapieansätze könnten jedoch auch Lösungen aus der Tierwelt einfließen.

Spektrum - Die Woche – »Das sind riesige Schritte vorwärts«

Neue Ergebnisse aus der Krebsforschung machen Hoffnung auf die baldige Zulassung eines Impfstoffs, der das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen aktiviert. Spektrum hat dazu mit Krebsmediziner Niels Halama gesprochen. Außerdem in dieser »Woche«: Vulkane unter dem Eis des Arktischen Ozeans.

Spektrum Kompakt – Allergien - Alarmstufe Rot fürs Immunsystem

Seit jeher halten Allergien den Menschen in Atem. Pollen, Tierhaare und bestimmte Nahrungsmittel sind häufige, doch eigentlich ungefährliche Reizstoffe. Warum reagiert das Immunsystem dennoch empfindlich auf die vermeintlichen Angreifer, und was hilft gegen das Niesen, Jucken oder Husten?

  • Quellen

Maude, S. L. et al.: Chimeric Antigen Receptor T Cells for Sustained Remissions in Leukemia. In: The New England Journal of Medicine 371, S. 1507-1517, 2014

Maus, M. V. et al.: Adoptive Immunotherapy for Cancer or Viruses. In: Annual Review of Immunology 32, S. 189-225, 2014

Porter, D. L. et al.: Chimeric Antigen Receptor T Cells Persist and Induce Sustained Remissions in Relapsed Refractory Chronic Lymphocytic Leukemia. In: Science Translational Medicine 7, 303ra139, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.