Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Darm-Hirn-Achse: Beginnt Parkinson im Darm?

Auf der Suche nach dem Ursprung von Morbus Parkinson blicken Forscher nun vermehrt in den Verdauungstrakt. Sie vermuten: Krankheitsauslösende Proteinablagerungen sammeln sich zuerst hier und wandern dann über Nerven ins Gehirn.
Darm-Hirn-Achse

Tausende Gehirne untersuchte Heiko Braak mit seinem Team, um zu verstehen, wie Morbus Parkinson entsteht und sich im Nervensystem ausbreitet. Während die neurodegenerative Krankheit bei einem kleinen Teil der Patienten genetisch bedingt ist, ist der Ursprung bei den meisten unklar. Lange konzentrierten sich Untersuchungen darauf, was im zentralen Nervensystem von Betroffenen geschieht. Braaks Team fand heraus, dass die für die Parkinsonkrankheit typischen Proteinplaques in der Regel zuerst in bestimmten Hirnregionen auftauchen und von dort aus langsam und stufenweise in weitere vordringen. Die Spur verklumpter Proteine führte die Forscher aber auch zu einem weiteren Organsystem: dem Magen- Darm-Trakt.

Anhand von Hirnschnitten ließ sich die Route der krankhaften Ablagerungen nachzeichnen. Zuerst finden sie sich meist im Riechkolben des Gehirns oder im enterischen Nervensystem – dem Netzwerk von Nervenzellen, das den Magen-Darm-Trakt durchzieht. Erst später sind sie im Hirnstamm nachweisbar. Schließlich breiten sich die Plaques ins Mittelhirn aus, wo sie Dopamin produzierende Nervenzellen befallen. Auf Grund dieser Beobachtungen stellte Braak eine zu dem Zeitpunkt kontrovers diskutierte These auf: Ein Pathogen könnte womöglich Parkinson auslösen. Inzwischen stützen neue Erkenntnisse diese Theorie und legen nahe, dass die neurodegenerative Erkrankung bei vielen Patienten im Darm beginnt.

Für einen Krankheitsursprung dort sprechen unter anderem auch frühe Beschwerden: Etwa die Hälfte der Parkinsonpatienten leiden schon Jahre – oft Jahrzehnte – vor der Diagnose an Verdauungsproblemen...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum Kompakt – Morbus Parkinson

Obwohl die Krankheit lange bekannt ist, wirft Morbus Parkinson bis heute Fragen auf - etwa, warum die Symptome beim Badmintonspielen schwächer werden. Dass bei Betroffenen Jahre vor der Diagnose Schlafstörungen oder Geruchsverlust festgestellt werden können, gibt spannende Einblicke in das Gehirn.

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

  • Quellen

Bedarf, J.R. et al.: Functional implications of microbial and viral gut metagenome changes in early stage L-DOPA-naive Parkinson’s disease patients. Genome Medicine 9, 2017

Braak, H. et al.: Staging of brain pathology related to sporadic Parkinson's disease. Neurobiology of Aging 24, 2003

Braak, H. et al.: Idiopathic Parkinson’s disease: Possible routes by which vulnerable neuronal types may be subject to neuroinvasion by an unknown pathogen. Journal of Neural Transmission 110, 2003

Chen, S. G. et al.: Exposure to the functional bacterial amyloid protein Curli enhances alpha-synuclein aggregation in aged Fischer 344 rats and Caenorhabditis elegans. Scientific Reports 6, 2016

Heintz-Buschart, A. et al.: The nasal and gut microbiome in Parkinson’s disease and idiopathic rapid eye movement sleep behavior disorder. Movement Disorders 33, 2018

Holmqvist, S. et al.: Direct evidence of Parkinson pathology spread from the gastrointestinal tract to the brain in rats. Acta Neuropathologica 128, 2014

Keshavarzian, A. et al: Colonic bacterial composition in Parkinson’s disease. Movement Disorders 30, 2015

Kim, S. et al.: Transneuronal propagation of pathologic α-synuclein from the gut to the brain models Parkinson’s disease. Neuron 103, 2019

Pan-Montojo, F. et al.: Environmental toxins trigger PD-like progression via increased alpha-synuclein release from enteric neurons in mice. Scientific Report 898, 2012

Peter, I. et al.: Anti-tumor necrosis factor therapy and incidence of Parkinson disease among patients with inflammatory bowel disease. JAMA Neurology 75, 2018

Stokholm, M. G. et al.: Pathological α-synuclein in gastrointestinal tissues from prodromal Parkinson disease patients. Annals of Neurology 79, 2016

Unger, M.M. et al.: Short chain fatty acids and gut microbiota differ between patients with Parkinson’s disease and age-matched controls. Parkinsonism & Related Disorders 32, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.