Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nachhaltigkeit: Kann Bioenergie das Klima retten?

Bäume, Sträucher und Gräser, aus denen Biokraftstoff oder Strom erzeugt wird, sollen helfen, den Klimawandel zu bremsen. Doch es fehlt an ausreichenden Anbauflächen.
Biogasanlage

Auf dem flachen Ackerland außerhalb von Decatur im US-amerikanischen Bundesstaat Illinois fährt ein mit Maiskolben beladener Kipplaster in das Depot einer Ethanolanlage des Rohstoffkonzerns Archer-Daniels-Midland. In einem großen Gärbottich wird der Mais hier zu Ethanol fermentiert. Den Alkohol transportieren Lastwagen anschließend zu einer Raffinerie, wo er für den Verkauf mit Benzin vermischt wird.

Der Gärprozess in der Ethanolanlage setzt Kohlendioxid (CO2) frei, das aufgefangen wird und über eine Pipeline in ein Bohrloch gelangt. Pumpen schicken das Gas tief unter die Erde, wo es sich im Sandstein verfängt. Das Pilotprojekt befindet sich auf der Zielgeraden einer dreijährigen Testphase. Die beteiligten Forscher erproben hier ein neues Verfahren, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen und gleichzeitig ein rentables Produkt zu erhalten: Biokraftstoff.

Wie alle Pflanzen entnimmt Mais CO2-Moleküle aus der Luft und baut damit Biomasse auf. Injiziert man das durch Vergärung wieder freigesetzte Gas in Sedimentgesteine, lässt es sich dauerhaft speichern. Doch der Anbau von Mais zur Energiegewinnung – ein in den USA seit den 2000er Jahren stark zunehmender Trend – ist umstritten …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quelle

Consoli, C.: Bioenergy and carbon capture and storage. Global CCS Institute, 2019.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.