Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nachhaltigkeit: Kann Bioenergie das Klima retten?

Bäume, Sträucher und Gräser, aus denen Biokraftstoff oder Strom erzeugt wird, sollen helfen, den Klimawandel zu bremsen. Doch es fehlt an ausreichenden Anbauflächen.
Biogasanlage

Auf dem flachen Ackerland außerhalb von Decatur im US-amerikanischen Bundesstaat Illinois fährt ein mit Maiskolben beladener Kipplaster in das Depot einer Ethanolanlage des Rohstoffkonzerns Archer-Daniels-Midland. In einem großen Gärbottich wird der Mais hier zu Ethanol fermentiert. Den Alkohol transportieren Lastwagen anschließend zu einer Raffinerie, wo er für den Verkauf mit Benzin vermischt wird.

Der Gärprozess in der Ethanolanlage setzt Kohlendioxid (CO2) frei, das aufgefangen wird und über eine Pipeline in ein Bohrloch gelangt. Pumpen schicken das Gas tief unter die Erde, wo es sich im Sandstein verfängt. Das Pilotprojekt befindet sich auf der Zielgeraden einer dreijährigen Testphase. Die beteiligten Forscher erproben hier ein neues Verfahren, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen und gleichzeitig ein rentables Produkt zu erhalten: Biokraftstoff.

Wie alle Pflanzen entnimmt Mais CO2-Moleküle aus der Luft und baut damit Biomasse auf. Injiziert man das durch Vergärung wieder freigesetzte Gas in Sedimentgesteine, lässt es sich dauerhaft speichern. Doch der Anbau von Mais zur Energiegewinnung – ein in den USA seit den 2000er Jahren stark zunehmender Trend – ist umstritten …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Spektrum Kompakt - 2/2025 - Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Quelle

Consoli, C.: Bioenergy and carbon capture and storage. Global CCS Institute, 2019.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.