Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Langlands-Programm: Brückenschlag in der Mathematik

Seit Jahrzehnten vermuten Wissenschaftler, dass zwei völlig verschiedene mathematische Gebiete miteinander verwoben sind. In einer für das Fach ungewöhnlich großen Zusammenarbeit konnten Forscher diese geheimnisvolle Verbindung nun erweitern.
Mond über einer bunt beleuchteten Hängebrücke im Hafen von Tokio

Anfang der 1990er Jahre gelang dem englischen Zahlentheoretiker Andrew Wiles das Unfassbare: Er bewies eines der größten Rätsel der Mathematik. Jahrhundertelang hatten sich sowohl Experten als auch interessierte Laien an Fermats großem Satz die Zähne ausgebissen. Wegen seiner vermeintlichen Einfachheit zog er etliche Menschen in seinen Bann: Er besagt, dass es keine natürlichen Zahlen x, y und z gibt, welche die Gleichung xn + yn = zn für n größer als zwei erfüllen. Der französische Gelehrte Pierre de Fermat (1607–1665) notierte diese Behauptung an den Rand einer Kopie von Diophantus' »Arithmetica« und merkte an, er habe einen »wirklich wunderbaren Beweis« dafür entdeckt, aber ihm reiche der Platz dafür nicht aus. Das ermutigte viele, sich daran zu versuchen – allerdings ohne Erfolg.

Der Weg, der Wiles schließlich mit der Hilfe von Richard Taylor zum Ziel führte, war etwas, auf das Fermat niemals hätte kommen können. Anstatt sich dem Problem direkt zu widmen, arbeitete Wiles an einer bis dahin hypothe­tischen Verbindung zwischen zwei grundverschiedenen mathematischen Bereichen. Sein Beweis von Fermats großem Satz lief darauf hinaus, einen Zusammenhang zwischen zwei Teilgebieten dieser Bereiche nachzuweisen – so, als würde man eine Brücke zwischen zwei Ländern unterschiedlicher Kontinente errichten. Die Arbeit des englischen Mathematikers steckte voller tief greifender neuer Ideen, wodurch er eine Flut weiterer Ergebnisse auf beiden Seiten der nun verbundenen Gebiete auslöste.

So beeindruckend Wiles' Leistung auch ist, bildet sein Beweis nur einen kleinen Baustein zur Klärung eines viel größeren Rätsels …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Jung, alternativ, rechts

Die diesjährigen Europawahlen haben gezeigt: Junge Menschen wählen vermehrt rechtspopulistische Parteien. Wieso sind diese Parteien für junge Wähler attraktiv? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Ist das Konzept der Zeit eine Illusion der Quantenphysik?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Allen, P. B. et al.:Potential automorphy over CM fields. ArXiv 1812.09999, 2018

Boxer, G. et al.:Abelian surfaces over totally real fields are potentially modular. ArXiv 1812.09269, 2018

Calegari, F., Geraghty, D.:Modularity lifting beyond the Taylor-Wiles method. Inventiones mathematicae 211, 2018

Caraiani, A., Scholze, P.:On the generic part of the ­cohomology of non-compact unitary Shimura varieties. ArXiv 1909.01898, 2019

Wiles, A. J.:Modular elliptic curves and Fermat's Last Theorem. Annals of Mathematics 141, 1995

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.