Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mikrobiotik: Die Darm-Hirn-Achse

Das Ökosystem im Darm beeinflusst unser Gehirn auf erstaunliche Weise.
Bauch

Fast ein Jahr ist vergangen, seit Rebecca Knickmeyer die Teilnehmer ihrer Studie zum ersten Mal traf. Die Hirnforscherin von der University of North Carolina in Chapel Hill beobachtet, wie sich 30 Neugeborene innerhalb eines Jahres in krabbelnde, neugierige Kleinkinder verwandeln. Diese Entwicklung begleitet sie mit einer Reihe von Tests, die das Verhalten und das Temperament der Kleinen auf die Probe stellen, sowie mit bildgebenden Verfahren, die einen Blick auf die Vorgänge im Gehirn erlauben.

Bei einem Experiment etwa verschwindet die Mutter zunächst aus dem Raum, um anschließend mit einem Fremden zurückzukommen. Bei einem anderen werden den Kindern nach und nach immer furchterregen­dere Halloweenmasken gezeigt. In einer weiteren Untersuchung sollen die Kleinen friedlich schlafen, damit ein lärmender Kernspintomograf ihr Gehirn scannen kann – das funktioniert nämlich nur, wenn die Probanden regungslos daliegen.

Neben den Vorgängen im kindlichen Gehirn interessiert sich die Forscherin aber noch für etwas ganz anderes: für die Zusammensetzung des Mikrobioms im Stuhl, also die gesamte Darmflora mit all den Bakterien, Viren und anderen Mikro­organismen, die im Darm leben. Ihr Projekt, liebevoll als "the poop study" (die "Kacka-Studie") bezeichnet, geht der Frage nach, ob das Ökosystem in unserem Darm auch die Hirnentwicklung und das Verhalten beeinflusst.

Genau darauf deutet nämlich eine wachsende Zahl an Studienergebnissen hin. Sie stammen hauptsächlich von Versuchstieren, die in steriler Umgebung aufgezogen wurden. Für den Menschen gibt es bisher nur wenige Daten. Zwar ist bekannt, dass Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts oft mit psychischen und neurologischen Störungen einhergehen, etwa mit Ängsten, De­pres­sio­nen, Autismus und Schizophrenie. Allerdings sind das nur Zusammenhänge, die Wirkrichtung ist unklar. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Bercik, P. et al.: The Intestinal Microbiota Affect Central Levels of Brain-Derived Neurotropic Factor and Behavior in Mice. In: Gastroenterology 141, S. 599–609.e3, 2011

Braniste, V. et al.: The Gut Microbiota Influences Blood-Brain Barrier Permeability in Mice. In: Science Translational Medicine 6, 263ra158, 2014

Diaz Heijtz, R. et al.: Normal Gut Microbiota Modulates Brain Development and Behavior. In: PNAS 108, S. 3047–3052, 2011

Jašarević, E. et al.: Alterations in the Vaginal Microbiome by Maternal Stress Are Associated With Metabolic Reprogramming of the Offspring Gut and Brain. In: Endocrinology 156, S. 3265–3276, 2015

Lee, Y. K. et al.: Proinflammatory T-Cell Responses to Gut Microbiota Promote Experimental Autoimmune Encephalomyelitis. In: PNAS 108, S. 4615–4622, 2011

Marshall, J. K. et al.: Eight Year Prognosis of Postinfectious Irritable Bowel Syndrome Following Waterborne Bacterial Dysentery. In: Gut 59, S. 605–611, 2010

Ogbonnaya, E. S. et al.: Adult Hippocampal Neurogenesis Is Regulated by the Microbiome.. In: Biological Psychiatry 78, S. e7–e9, 2015

Telesford, K. et al.: Gut Commensalism, Cytokines, and Central Nervous System Demyelination. In: Journal of Interferon & Cytokine Research 34, S. 605–614, 2014

Yano, J. M. et al.: Indigenous Bacteria from the Gut Microbiota Regulate Host Serotonin Biosynthesis. In: Cell 161, S. 264–276, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.