Das größte Fernrohr im Weltall wird ein Europäer sein. »Herschel« späht nach unsichtbaren Wärmestrahlen, immer auf der Suche nach den kosmischen Ursprüngen.
Das größte Weltraumfernrohr ist ziemlich betagt. HST, das Hubble Space Telescope, startete vor 17 Jahren ins All, mehrmals erhielt der 2,4-Meter-Spiegel Besuch von Spaceshuttles. Den letzten Wartungsflug hat die Nasa für kommenden Sommer angesetzt. Doch Hubbles Tage als Platzhirsch im All sind gezählt. Der Esa-Satellit Herschel tritt mit seiner 3,5-Meter-Optik an, sich den Titel zu holen …
Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.
Spektrum - Die Woche – Wege aus der Einsamkeit
Alleinsein ist ein weit verbreitetes Gefühl, das seit der Pandemie verstärkt in den Fokus gerückt ist. In »Spektrum - Die Woche« reflektieren wir, ob Einsamkeit ein gesellschaftliches Problem ist und welche Maßnahmen helfen können, sich wieder verbunden zu fühlen.
Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage
Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.
Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn
Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben