Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

ASTRONOMIE: Das dunkelste Geheimnis

Physiker vermessen in nie gekannter Präzision die Tiefen des Alls. Ihre ­Sehnsucht: Eine Erklärung für die beschleunigte Expansion des Kosmos.
Cerro Tololo Observatorium, Chile

Vor einem Jahrhundert entdeckten Astronomen Erstaun­liches: Nahezu alle Galaxien scheinen sich von der Milchstraße wegzubewegen – und zwar mit umso höherer Geschwindigkeit, je weiter sie entfernt sind. Diese Erkenntnis veränderte unser Bild vom Kosmos tief greifend. 1998 stießen die Forscher auf ein noch verblüf­fenderes Phänomen: Irgendetwas beschleunigt diese Expansion sogar fortlaufend. In den ­Jahrzehnten davor waren sie davon ausgegangen, dass die gegenseitige Anziehungskraft aller Massen die Galaxienflucht mit der Zeit abbremsen würde. Doch das Gegenteil ist der Fall, wie zwei Teams feststellten. Für diese in­zwischen vielfach bestätigte Entdeckung erhielten die drei leitenden Physiker Saul ­Perlmutter, Adam Riess und Brian Schmidt 2011 den Nobelpreis.

Theoretiker haben zwei grundlegend verschiedene Er­klärungsansätze. Der erste geht davon aus, wir verstünden die Gesetze der Schwerkraft noch nicht richtig. Vielleicht ändert sie ihren Charakter bei sehr großen Entfernungen und wirkt schließlich sogar abstoßend. Die zweite Idee postuliert die Existenz einer unsichtbaren Substanz. Messungen zeigen: Diese "Dunkle Energie", sofern sie existiert, macht 70 Prozent der Gesamtenergie des Universums aus. Normale Materie, also das, woraus Sterne, Planeten und wir Menschen bestehen, trägt lediglich fünf Prozent bei. Der Rest entfällt auf die Dunkle Materie, die nicht minder rätselhaft ist als die Dunkle Energie, aber trotz des Namens nichts direkt mit ihr zu tun hat.

Diese Vorstellung ziehen die meisten Wissenschaftler einer bei sehr großen Abständen veränderten Gravitation vor. Wie können wir sicher sein, dass tatsächlich eine Dunkle Energie die beschleunigte kosmische Expansion verursacht? Und wenn es sie gibt, was ist dann ihre physikalische Natur? Astronomen riefen 2013 ein ambitioniertes Projekt ins Leben, um diese Fragen zu beantworten, den Dark Energy Survey (DES). ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 11/2025 - Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Spektrum - Die Woche - 52/2024 - Unsere Forschungshighlights aus 2024

Spektrum - Die Woche – Unsere Forschungshighlights aus 2024

Ob Mathematik, Quantentechnologie, Long Covid oder Polarlichter in Europa: Dieses Jahr bot spannenden wissenschaftlichen Gesprächsstoff. Auch der achtsame Umgang mit sich selbst war Thema – und die Frage, ob Achtsamkeit tatsächlich den Weg zu einem stressfreien Leben ebnet. Mehr dazu in der »Woche«.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

  • Quellen

Bechtol, K. et al.:Eight New Milky Way Companions Discovered in First-Year Dark Energy Survey Data. In: Astrophysical Journal 807, 50, 2015

Chang, C. et al.:Wide-Field Lensing Mass Maps from Dark Energy Survey Science Verification Data. In: Physical Review Letters 115, 2015

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.