Hirnforschung: Das simulierte Gehirn

Markram stellte damals fest, dass die zeitliche Abfolge der Feuerimpulse der beiden Zellen von zentraler Bedeutung ist. Bereits die Verzögerung eines Aktionspotenzials um wenige Millisekunden lässt die elektrische Unterhaltung innerhalb von biologischen Nervenzellnetzwerken abbrechen.
2002 gründete Markram das Brain Mind Institute an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL, Abkürzung für Ecole Polytechnique Fédérale Lausanne), Schweiz, um sich dort ganz der Erforschung von Struktur, Funktion und Plastizität der Großhirnrinde zu widmen. Er konzentrierte sich dabei zunächst...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben