Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Meteorologie: Das Sturmmonster

Ein mysteriöses tropisches Wettermuster, die so genannte ­Madden-Julian-Oszillation, löst Überschwemmungen, Hitzewellen und Wirbelstürme rund um den Globus aus.
Beginn einer Madden-Julian-Oszillation

Anfang 2015 ballten sich über dem Indischen Ozean Wolken zusammen und formierten sich zu einem düsteren Geschwader, das längs des Äquators ostwärts zog. Wo es hinkam, brachte es heftige Regenfälle und schwere Stürme. Als es im März schließlich östlich von Neuguinea den Pazifik erreichte, bedeckte es ein tausende Kilometer breites Areal, in dem die Wolken bis zur Strato­sphäre emporragten. Andauernde starke Westwinde trieben warmes Wasser vor sich her und schoben es zu einem flüssigen Hügel zusammen, der sich zwar nur wenig über den mittleren Meeresspiegel erhob, aber tief in die kalten Schichten darunter eindrang. Dieser enorme Wasserwulst wälzte sich ostwärts wie eine auf dem Kopf stehende Flutwelle. Im Mai rollte eine zweite solche Warmwasserbeule, begleitet von Sturm und Regen, in den Westpazifik. Eine dritte folgte im Juli.

Schon vor dem Erscheinen dieses Trios hatte sich im Ostpazifik vor der peruanischen Küste warmes Wasser angesammelt, was auf den Beginn eines globalen Wetterphänomens hin­deutete, das als El Niño bekannt ist. Zunächst schien es nur schwach auszufallen. Aber als die drei zusätzlichen Warmwasserschübe nach Durchqueren des Pazifiks dort eintrafen, verwandelten sie es in das stärkste solche Ereignis seit dem Rekord von 1997. Auf seinem Höhepunkt im Januar kam es zu schweren Regenfällen und Überschwemmungen an der normalerweise wüstenartig trockenen Westküste Südamerikas. Selbst das sonst sonnige Kalifornien versank teilweise in den Fluten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Das sind riesige Schritte vorwärts«

Neue Ergebnisse aus der Krebsforschung machen Hoffnung auf die baldige Zulassung eines Impfstoffs, der das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen aktiviert. Spektrum hat dazu mit Krebsmediziner Niels Halama gesprochen. Außerdem in dieser »Woche«: Vulkane unter dem Eis des Arktischen Ozeans.

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Chang, C.-W. J. et al.:The Madden-Julian Oscillation in a Warmer World. In: Geophysical Research Letters 42, S. 6034 – 6042, 2015

Fu, X. et al.:Multi-Model MJO Forecasting during DYNAMO/CINDY Period. In: Climate Dynamics 41, S. 1067 – 1081, 2013

Krishnamurti, T. N. et al.: Madden Julian Oscillation. In: Tropical Meteorology. Springer, Heidelberg 2013, S. 143 – 168

Shinoda, T. et al.:Large-Scale Oceanic Variability Associated with the Madden-Julian Oscillation during the CINDY/DYNAMO Field Campaign from Satellite Observations. In: Remote Sensing 5, S. 2072 – 2092, 2013

Zhang, C.:Madden-Julian Oscillation. In: Reviews of Geophysics 43, RG2003, 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.