Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schwerpunkt Gallien: Romanisierung: Das wahre Gallien

Kein kleines Dorf, das da Widerstand geleistet hätte. Im Gegenteil: Aus kriegerischen Kelten wurden brave Bewohner des römischen Imperiums.
Bild
Nach einer mörderischen Entscheidungsschlacht vor den Mauern des gallischen Oppidums Alesia befi ehlt der siegreiche Caesar, »dass man ihm die Waff en abgebe, dass man ihm die Anführer der Stämme bringe … Man liefert ihm Vercingetorix aus, man wirft ihm die Waff en zu Füßen«. Dieser nüchterne Eintrag des Siegers in seinem Bericht über den großen Krieg scheint dem Ereignis kaum gerecht zu werden: Caesar hatte im Herbst des Jahres 52 v. Chr. das Kernland der Kelten erobert, und unter dem Druck der Imperialmacht, so die gängige Meinung, ver schwand bald eine ganze Kultur vom Kontinent samt Kunst, Religion und Sprache. Doch Wissenschaftler glauben heute: Der Romanisierungsprozess war auch schon vor dem Krieg im Gang.

Gallien hatte als politische Einheit nie existiert – Caesar selbst gab dem von ihm eroberten Gebiet zwischen Pyrenäen und Rhein, zwischen Atlantik und Alpen, erst diesen Namen. Zuvor lebten dort verschiedene Stämme der Kelten. Obwohl sie in der römischen Propaganda gern als kulturlose Barbaren dargestellt wurden, waren sie alles andere als das. Seit mehreren Jahrhunderten schon standen Vertreter dieser Kultur mit der mediterranen Welt in Kontakt, sei es durch Handel, Eroberungszüge oder Söldnerdienst, durch die Nachbarschaft zu griechischen Kolonien oder – Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. – als Folge der Eroberung der Gallia transalpina genannten römischen Provinz. Diese Kontakte trugen das ihre dazu bei, die keltische beziehungsweise die gallische Gesellschaft zu verändern.
...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.