Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäologie in Amazonien

40 Meter breite Wege, weitläufige Siedlungen und jahrtausendealte Hügelbeete – die Urwälder Amazoniens bergen noch manches Geheimnis.
Welchen Zweck die Megalithen im brasilianischen Bundesstaat Amapá erfüllten, ist noch unbekannt. Viele Forscher deuten sie als Überreste einer Nekropole, andere als Kultplatz für Himmelsbeobachtungen.

Abgelenkt vom Ausbruch des Vulkans Tungurahua hätten wir die Bodenverfärbung beinahe übersehen. Wir waren 2013 in Ecuador unterwegs, um am Fuß der Anden systematisch nach genau solchen Hinweisen auf eine Besiedlung in präkolumbischer Zeit zu suchen, das heißt im Altamerika vor Ankunft der Europäer. Einen Monat später kehrten wir zurück, ausgerüstet für eine archäologische Grabung. Außer einer mit Steinen gepflasterten Feuerstelle legten wir vor allem kleine, dunkle Flecken frei, die eine ovale Fläche begrenzten. Einst steckten dort die Pfosten eines Holzhauses – die Verfärbung der Erde entstand bei deren Verwitterung. Zu unserer Freude war einer von ihnen bis in das Grundwasser getrieben worden, und das sauerstoffarme Milieu hatte seinen Verfall aufgehalten. Die Radiokohlenstoffdatierung ergab, dass wir auf die Spuren des mit 3000 Jahren bislang ältesten Gebäudes im Regenwald Amazoniens gestoßen waren.

Dieses enorm große Gebiet genoss bei Archäologen jahrzehntelang keinen sonderlich guten Ruf: 1854 befand der brasilianische Historiker Francisco Adolfo Varnhagen für die indigenen Völker seines Landes, sie seien bis zur Ankunft der Portugiesen ohne Geschichte gewesen, also ohne eine durch kulturelle Entwicklungen strukturierte Vergangenheit. Die unfruchtbaren Niederungen hätten einen Wandel und das Aufkommen von Zivilisation unterbunden, formulierte noch 1971 die vor einigen Jahren verstorbene US-amerikanische Archäologin Betty Meggers. Demnach mussten alle kulturellen Neuerungen ihren Ursprung im Andenraum gehabt haben. So galt es als ausgemacht, dass vor der Ankunft der Europäer allenfalls kleine Gruppen von Jägern und Sammlern diese Regenwälder durchstreiften. Ein Denkfehler, wie sich inzwischen abzeichnet, denn gerade diesen widrigen Umständen begegneten Bauern mit innovativen Ideen, die Amazonien nachhaltig prägten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 11/2025 - Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Spektrum - Die Woche – Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Könnte die Menschheit aussterben, weil Männer immer weniger funktionstüchtige Samenzellen haben? Unsere Titelgeschichte »Mysteriöser Samenschwund« informiert über die »Spermakrise«. Zahlreiche Studien deuten auf einen Rückgang der Spermienzahlen hin. Wie ernst ist die Lage wirklich?

Spektrum Geschichte - 1/2025 - Der Weltkonzern, der Länder beherrschte

Spektrum Geschichte – Der Weltkonzern, der Länder beherrschte

Die East India Company war der erste multinationale Konzern der Weltgeschichte. Vom Staat nicht reguliert, baute das Privatunternehmen ein Handelsimperium auf – und kolonisierte im 18. Jahrhundert weite Teile Indiens. Zum Erfolg verhalfen ein zerfallendes Großreich und ein skrupelloser General.

Spektrum - Die Woche - 6/2025 - »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Spektrum - Die Woche – »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Als Trump sein Amt antrat, inszenierte er sich als Macher. Doch seine Politik hat Folgen: Der US-Ausstieg aus der WHO könnte die öffentliche Gesundheit weltweit entscheidend gefährden. Beate Kampmann von der Berliner Charité gibt Einblicke.

Spektrum - Die Woche – Spermakrise: Mysteriöser Samenschwund

Könnte die Menschheit aussterben, weil Männer immer weniger funktionstüchtige Samenzellen haben? Unsere Titelgeschichte »Mysteriöser Samenschwund« informiert über die »Spermakrise«. Zahlreiche Studien deuten auf einen Rückgang der Spermienzahlen hin. Wie ernst ist die Lage wirklich?

  • Quellen

Heckenberger, M.:Les cités perdues d’Amazonie. In: Pour la Science 388, 2010

Mann, C. C.: 1491. Nouvelles révélations sur les Amériques avant Christophe Colomb. Albin Michel, Paris 2007

Prigent, H. (Hg.): Brésil indien: Les arts des Amérindiens du Brésil. Réunion des Musées Nationaux, Paris 2005

Rostain, S.: Un jardin naturel ou une forêt domestiquée. Actes Sud / Errance, Arles 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.