Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Der Heiler in uns

Optimismus und menschliche Zuwendung können uns gesund machen - Zeit für Ärzte, das anzuerkennen!
Medikament oder Placebo?

Es soll 1944 während des Zweiten Weltkriegs gewesen sein: Eine Krankenschwes­ter, die unter dem amerikanischen Militärarzt Henry Beecher in einem Lazarett arbeitete, pflegte einen Verwundeten, der unter furchtbaren Schmerzen litt. Aber ihr war das Morphin ausgegangen, das stärkste Schmerzmittel dieser Zeit, und sie brachte es nicht übers Herz, dem Soldaten zu sagen, dass sie nichts für ihn tun könne. Stattdessen zog sie in einer großen gläsernen Spritze eine einfache Kochsalzlösung auf, gab ihrem Patienten die Injektion und sagte zu ihm: "Das ist ein starkes Medikament, es wird Ihnen gleich besser gehen." Und in der Tat: Wie durch ein Wunder ließen die Schmerzen nach.

Die Krankenschwester handelte intuitiv und aus Mitgefühl – der Placeboeffekt war damals noch nahezu unbekannt. Dennoch linderte die positive Erwartung, dass das vermeintliche Medikament ihm helfen würde, die Schmerzen des Soldaten. Doch warum? Und sollten Ärzte und Krankenschwestern Patienten überhaupt solche "Gefallen" tun und ihnen für einen guten Zweck wirkungslose Pillen verabreichen?

Placebo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ich werde gefallen". Lange wollte die wissenschaftliche Medizin nicht wahrhaben, wie mächtig die Kräfte der Erwartung und der positiven Einstellung sind; sie wurden eher als Störfaktoren in der "richtigen" Behandlung angesehen. Tatsächlich ist der Effekt der Autosugges­tion so stark, dass man mittlerweile bei der Erprobung neuer Medikamente immer erst beweisen muss, dass sie einem Scheinpräparat überlegen sind. Und das ist gar nicht so einfach. In langen Versuchsreihen wird dafür gesorgt, dass weder die Ärzte noch die Patienten wissen, wer das echte und wer das falsche Mittel bekommt – der berühmte Doppelblindversuch.

  • Infos

Quellen

Büchel, C. et al.: Placebo Analgesia: A Predictive Coding Perspective. In: Neuron 81, S. 1223-1239, 2014

Colagiuri, B., Zachariae, R.: Patient Expectancy and Post-Chemotherapy Nausea: A Meta-Analysis. In: Annals of Behavioral Medicine 40, S. 3-14, 2010

Eippert, F. et al.: Direct Evidence for Spinal Cord Involvement in Placebo Analgesia. In: Science 326, S. 404, 2009

Eippert, F. et al.: Activation of the Opioidergic Descending Pain Control System Underlies Placebo Analgesia. In: Neuron 63, S. 533-543, 2009

Fehse, K. et al.: Placebo Responses to Original vs Generic ASA Brands During Exposure to Noxious Heat: A Pilot fMRI Study of Neurofunctional Correlates. In: Pain Medicine 16, S. 1967-1974, 2015

Geuter, S., Büchel, C.: Facilitation of Pain in the Human Spinal Cord by Nocebo Treatment. In: The Journal of Neuroscience 33, S. 13784-13790, 2013

Jonas, W. B. et al.: To What Extent are Surgery and Invasive Procedures Effective Beyond a Placebo Response? A Systematic Review with Meta-Analysis of Randomised, Sham Controlled Trials. In: BMJ Open 5, e009655, 2015

Kam-Hansen, S. et al.: Altered Placebo and Drug Labeling Changes the Outcome of Episodic Migraine Attacks. In: Science Translational Medicine 6, 218ra5, 2015

Kaptchuk, T. J.: Placebo Studies and Ritual Theory: A Comparative Analysis of Navajo, Acupuncture and Biomedical Healing. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B 366, S. 1849–1858, 2011

Meissner, K.: Placebo Responses on Cardiovascular, Gastrointestinal, and Respiratory Organ Functions. In: Benedetti, F. et al. (Hg.): Placebo. Handbook of Experimental Pharmacology 225. Springer, Berlin 2014, S. 183-203

Schenk, L. A. et al.: Expectation Requires Treatment to Boost Pain Relief: An fMRI study. In: PAIN 155, S. 150-157, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.