Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Porträt: Axel Meyer: Der Herr der Fische

Axel Meyer erforscht eine der ältesten Fragen der Biologie: Wie entwickelte sich die Vielfalt des Lebens? Buntbarsche verhelfen dem Evolutionsbiologen zu Einsichten darüber, wie es der Natur gelingt, immer wieder Neues entstehen zu lassen.
Axel Meyer
Warum ich Evolutionsbiologe geworden bin? Axel Meyer geht zur Bücherwand, zieht ein Buch heraus und legt es auf den Schreibtisch: "Vielleicht deshalb!", ruft der 49-jährige Professor der Universität Konstanz und lächelt. Auf dem zerfledderten Schutzumschlag steht "Die Vergangenheit steigt aus dem Meer". Das sei das absolute Lieblingsbuch seiner Jugendtage, gesteht der Biologe und beginnt sogleich begeistert zu erzählen: von dem Wesen, das am 23. Dezember 1938 in das Fangnetz südafrikanischer Fischer geriet – ein stahlblauer, über ein Meter langer und mehr als 50 Kilogramm schwerer Fisch mit auffallend großen Schuppen und fleischigen Flossen. Das war der legendäre Quastenflosser, wie sich herausstellte, ein Meeresbewohner, von dem die Wissenschaftler angenommen hatten, dass er das große Massensterben am Ende der Kreidezeit vor 65 Millionen Jahren nicht überstanden habe und der ihnen bis dahin nur als Fossil bekannt war. "Dieses Buch und die unglaubliche Geschichte, von der es berichtet, haben mich nachhaltig fasziniert."

Meyers Naturerkundungen begannen in seiner norddeutschen Heimat, als er Käfer und Vogelgewölle sammelte. Der Junge hielt sich eine zahme Elster als nur eines von vielen Haustieren. Mit zehn Jahren bekam Meyer sein erstes Aquarium, bald standen die Wände seines Zimmers vom Boden bis zur Decke voller Fischbecken. Sein Vater, ein Ingenieur, habe eines Tages einen Stromzähler vor seinem Zimmer installiert. "Damit ich sehe, wie viel Strom ich so verbrauche."

Auch während des Biologiestudiums in Marburg hielt Axel Meyers Liebe zu den Fischen an. Selbst dann noch, als seine Vermieterin drohte, ihn aus dem Haus zu werfen, nachdem sie entdeckt hatte, dass ihr Student in seiner Bude nicht allein, sondern mit 80 selbst gebauten Glaskästen voller Fische lebte. Ohne seine Lieblinge geht es bei dem Evolutionsforscher bis heute nicht: Kleine Buntbarsche aus dem Victoriasee schwimmen putzmunter in einem Aquarium, das seinem Schreibtisch direkt gegenüber steht. "Das Erbgut der Buntbarsche wird gerade am Broad Institute des MIT entschlüsselt. Daran ist auch meine Arbeitsgruppe hier in Konstanz beteiligt."

Nicht eine Hand voll, sondern Tausende von Buntbarschen schwimmen in den Rolls-Royce-Aquarien, wie Axel Meyer die Edelfischbecken in der Tierforschungsanlage der Universität nennt. Der Professor klopft leise an die Beckenwand. Ein Männchen mit imponierendem Stirnbuckel schwimmt heran und blickt uns mit großen Augen an. "Amphilophus ist sehr selbstbewusst und durchsetzungsfähig. Wenn ich jetzt meinen Finger ins Wasser steckte, würde er kräftig zubeißen."...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 28/2024 - Akustische Kur gegen Stress

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.