Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schematherapie: Der innere Wandel

Ein psychisches Leiden geht oft mit typischen Mustern im Denken, Fühlen und Handeln einher, die auf frühkindlichen Erfahrungen gründen. Die so genannte Schematherapie soll Betroffenen dabei helfen, diese eingefahrenen Gleise zu verlassen. Der Mediziner Eckhard Roediger stellt den Behandlungsansatz vor.
Symbole des Seelenlebens
Karin S. fühlt sich müde und leer. Sie ist 40 Jahre alt, allein erziehende Mutter von zwei Kindern und arbeitet als Altenpflegerin. Eigentlich übte sie ihren Beruf gerne aus, doch seit einigen Monaten erscheint ihr die Arbeit sinnlos. Ihre 14 und 18 Jahre alten Kinder gehen zunehmend ihren eigenen Interessen nach. ­Karin fühlt sich nutzlos. Sie sei "für die anderen nur Publikum oder nützlicher Idiot. Die sehen mich gar nicht!" Als sie einen Bericht über Depressionen in der Zeitung liest, erkennt sie ihre Symptome darin wieder. Sie sucht therapeutische Hilfe auf.
Derzeit zahlen die Krankenkassen für drei Therapieverfahren: Verhaltenstherapie, die an problematischen Denk- und Handlungsweisen ansetzt, sowie analytische Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierte Therapie, die sich beide vor allem unbewussten Prozessen sowie den biografischen Hintergründen psychischer Probleme widmen. Verhaltenstherapeuten greifen zunehmend auf einen Ansatz zurück, der beide Herangehensweisen verbindet: die Schematherapie.
Der amerikanische Psychiater Jeffrey E. Young von der Columbia University in New York ent­wickelte diesen Ansatz 1990 für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und chronischen Depressionen – ausgehend von den Konzepten ­seines Fachkollegen Aaron T. Beck, einem der Begründer der kognitiven Verhaltenstherapie. Laut Beck beruhen Depressionen auf fehlangepassten "kognitiven Schemata": Grundannahmen, Einstellungen sowie gedanklichen Fehlschlüssen, die das Denken, Fühlen und Handeln der Betroffenen bestimmten. Sie seien mit Hilfe kognitiver Therapie veränderbar ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

  • Quellen
Literaturtipps

Arntz, A.: Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Beltz, Weinheim 2010

Roediger, E.: Was ist Schematherapie? Eine Einführung in Grundlagen, Modell und Anwendung. Junfermann, Paderborn 2009
Die Grundlagen für Einsteiger

Roediger, E., Jacob, G.: Fortschritte der Schematherapie. Hogrefe, Göttingen 2010
Sammelband über neue Entwicklungen und Anwendungsbereiche


Quellen

Ball, S. A.:Comparing Indi­vidual Therapies for Perso­nality Disordered Opioid Patients. In: Journal of Personality Disorders 21, S. 305-321, 2007

Farrell, J. M. et al.:A Schema-Focused Approach to Group Psychotherapy for Outpatients with Borderline Personality Disorder: a Randomized Controlled Trial. In: Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry 40, S. 317-328, 2009

Nadort, M. et al.:Three Preparatory Studies for Promoting Implementation of Outpatient Schema Therapy for Borderline Personality Disorder in General Mental Health Care. In: Behaviour Research and Therapy 47, S. 938-945, 2009

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.