Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftsgeschichte: Der Nazi und der Psychiater

Vor Beginn der Nürnberger Prozesse beurteilte der junge amerikanische Psychiater Douglas M. Kelley ehemals hochrangige Nazis auf ihre Zurechnungsfähigkeit. Erst jetzt gewährte die ­Familie des früh verstorbenen Mediziners der Öffentlichkeit Einblick in Kelleys persönliche Notizen. Sie zeichnen ein intimes Porträt des Hitler-Stellvertreters ­Hermann Göring zwischen Normalität und Wahnsinn.
Douglas M. Kelley
Im Frühsommer 1945 traf ein 52-jähriger deutscher Häftling im luxemburgischen Bad Mondorf ein, wo sich das amerikanische Straf­lager für mutmaßliche Kriegsverbrecher befand. Er hatte sich einige Wochen zuvor den alliierten Streitkräften ergeben – sein Gepäck umfasste 49 Koffer, Edelsteinschmuck, goldene Zigarettenetuis, wertvolle Armbanduhren und nahezu den gesamten damals existierenden Vorrat des Be­täubungsmittels Paracodein. Fast ein Dutzend Jahre lang hatte der Mann nahezu uneingeschränkte Macht besessen und bekommen, wonach ihm der Sinn stand. Doch nun saß er in ­einer engen Zelle, die nur mit einer Toi­lette, einem Bett, einem Stuhl und einem Tisch ausgestattet war.
Nach dem blutigen Niedergang des Dritten Reichs war Hermann Göring – ehemaliger Stellvertreter Adolf Hitlers, Reichstagspräsident, Oberbefehlshaber der Luftwaffe, Mitglied des Geheimen Kabinettsrats und Reichsmarschall sowie Träger einer ganzen Reihe weiterer offizieller Titel – der ranghöchste Gefangene der Alliierten. Man warf ihm den Mord an Millionen von Menschen und weitere grausame Verbrechen vor. Göring akzeptierte, dass die Siegermächte das Recht besaßen, die Naziführer zu bestrafen, plante jedoch zunächst optimistisch seine juristische Verteidigung beim anstehenden Kriegsverbrecherprozess ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

  • Quellen
Literaturtipps

Gilbert, G. M.: Nuremberg Diary. Da Capo Press, New York 1995
Der Militärpsychologe Gustave M. Gilbert schildert seine Erfahrungen mit Göring, Hess, Ribbentrop und anderen Naziverbrechern.

Kelley, D. M.: 22 Cells in Nuremberg. Greenberg, New York 1947
Kelleys Gesprächsaufzeichnungen und Untersuchungsergebnisse vor den Nürnberger Prozessen


Quellen

Joyce, N.:In Search of the Nazi Personality. In: Monitor on Psychology 40, S. 18, 2009

Miles, S. H.: Oath Betrayed: America's Torture Doctors. University of California Press, Berkeley 2009

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.