Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Evolution zwischen Zufall und Wiederholung

Würde sich die biologische Evolution noch einmal genau so wiederholen? Wohl kaum. Denn Zufälle in der Vergangenheit beeinflussen die weitere Entwicklung.
Richard Lenskis langfristiges Evolutionsexperiment mit E. coli

Am 15. Februar 1933, kurz vor Antritt seiner Präsidentschaft, entkam Franklin D. Roosevelt durch Zufall einem geplanten Attentat. Der Täter stand dabei auf einer wackligen Bank, so dass er sein Ziel verfehlte. Wäre die Weltgeschichte sonst anders verlaufen? Eine mögliche Szenerie für die 1960er Jahre zeichnete der Schriftsteller Philip K. Dick in seinem Roman "Das Orakel vom Berge" ("The Man in the High Castle"), die viele von der entsprechenden Fernsehserie kennen: Die Nazis und Japaner haben den Zweiten Weltkrieg gewonnen und die USA unter sich aufgeteilt.

Auch wenn es wohl doch nicht so gekommen wäre – oft nahmen Einzelereignisse und Individuen immens Einfluss auf die Menschheitsgeschichte. Gilt das vielleicht auch für die Geschichte des Lebens, die biologische Evolution? Inwieweit hat mitunter der Zufall den weiteren Verlauf beeinflusst, etwa durch kleine, zunächst belanglose Mutationen? Philosophen und Historiker verwenden für solche Verflechtungen den Begriff Kontingenz. Sie meinen damit, dass eine zukünftige Entwicklung unter anderem von einem bestimmten Ereignis in der Vergangenheit abhängt, das selbst nicht zwangsläufig auftreten musste.

Für Biologen erwächst aus solchen Überlegungen die Frage, ob die Evolution der Organismen sich genau so oder mindestens sehr ähnlich wiederholen würde. ­Könnten wir sie also vorhersehen, etwa auf einem anderen Himmelskörper, wenn wir die Randbedingungen ver­stün­den? Denn im Unterschied zu vielen anderen Natur­phänomenen hat das Leben grundsätzlich eine Geschichte, das heißt eine Vergangenheit, die immer mitzählt. In seiner Evolution hat das Wirken von Selektionskräften unablässig sozusagen die Spreu vom Weizen getrennt. Zufällige Mutationen erzeugten Varianten, und die Selek­tion wählte darunter günstige Anpassungen an die je­weilige Umwelt aus, die oft beibehalten wurden. Zwar konnten durch so genannte genetische Drift mitunter vorteilhafte Merkmale wieder verloren gehen, und manchmal haben gewaltige Naturereignisse Verwerfungen bewirkt, doch die weitere Entwicklung fußte stets stark auch auf dem Gewesenen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

  • Quellen

Blount, Z. D.: A Case Study in Evolutionary Contingency. In: Studies in the History and Philosophy of Biology and Biomedical Sciences 58, S. 82-92, 2016

Harms, M. J., Thornton, J. W.: Historical Contingency and its Biophysical Basis in Glucocorticoid Receptor Evolution. In: Nature 512, S. 203-207, 2014

Mahler, D. L. et al.: Exceptional Convergence on the Macro­evolu­tionary Landscape in Island Lizard Radiations. In: Science 341, S. 292-295, 2013

Quandt, E. M. et al.: Fine-Tuning Citrat Synthase Flux Potentiates and Refines Metabolic Innovation in the Lenski Evolution Experiment. In: eLife 4, e09696, 2015

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.