Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Evolution zwischen Zufall und Wiederholung

Würde sich die biologische Evolution noch einmal genau so wiederholen? Wohl kaum. Denn Zufälle in der Vergangenheit beeinflussen die weitere Entwicklung.
Richard Lenskis langfristiges Evolutionsexperiment mit E. coli

Am 15. Februar 1933, kurz vor Antritt seiner Präsidentschaft, entkam Franklin D. Roosevelt durch Zufall einem geplanten Attentat. Der Täter stand dabei auf einer wackligen Bank, so dass er sein Ziel verfehlte. Wäre die Weltgeschichte sonst anders verlaufen? Eine mögliche Szenerie für die 1960er Jahre zeichnete der Schriftsteller Philip K. Dick in seinem Roman "Das Orakel vom Berge" ("The Man in the High Castle"), die viele von der entsprechenden Fernsehserie kennen: Die Nazis und Japaner haben den Zweiten Weltkrieg gewonnen und die USA unter sich aufgeteilt.

Auch wenn es wohl doch nicht so gekommen wäre – oft nahmen Einzelereignisse und Individuen immens Einfluss auf die Menschheitsgeschichte. Gilt das vielleicht auch für die Geschichte des Lebens, die biologische Evolution? Inwieweit hat mitunter der Zufall den weiteren Verlauf beeinflusst, etwa durch kleine, zunächst belanglose Mutationen? Philosophen und Historiker verwenden für solche Verflechtungen den Begriff Kontingenz. Sie meinen damit, dass eine zukünftige Entwicklung unter anderem von einem bestimmten Ereignis in der Vergangenheit abhängt, das selbst nicht zwangsläufig auftreten musste.

Für Biologen erwächst aus solchen Überlegungen die Frage, ob die Evolution der Organismen sich genau so oder mindestens sehr ähnlich wiederholen würde. ­Könnten wir sie also vorhersehen, etwa auf einem anderen Himmelskörper, wenn wir die Randbedingungen ver­stün­den? Denn im Unterschied zu vielen anderen Natur­phänomenen hat das Leben grundsätzlich eine Geschichte, das heißt eine Vergangenheit, die immer mitzählt. In seiner Evolution hat das Wirken von Selektionskräften unablässig sozusagen die Spreu vom Weizen getrennt. Zufällige Mutationen erzeugten Varianten, und die Selek­tion wählte darunter günstige Anpassungen an die je­weilige Umwelt aus, die oft beibehalten wurden. Zwar konnten durch so genannte genetische Drift mitunter vorteilhafte Merkmale wieder verloren gehen, und manchmal haben gewaltige Naturereignisse Verwerfungen bewirkt, doch die weitere Entwicklung fußte stets stark auch auf dem Gewesenen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhen für Ursachen haben können.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 28/2024 - Akustische Kur gegen Stress

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhen für Ursachen haben können.

  • Quellen

Blount, Z. D.: A Case Study in Evolutionary Contingency. In: Studies in the History and Philosophy of Biology and Biomedical Sciences 58, S. 82-92, 2016

Harms, M. J., Thornton, J. W.: Historical Contingency and its Biophysical Basis in Glucocorticoid Receptor Evolution. In: Nature 512, S. 203-207, 2014

Mahler, D. L. et al.: Exceptional Convergence on the Macro­evolu­tionary Landscape in Island Lizard Radiations. In: Science 341, S. 292-295, 2013

Quandt, E. M. et al.: Fine-Tuning Citrat Synthase Flux Potentiates and Refines Metabolic Innovation in the Lenski Evolution Experiment. In: eLife 4, e09696, 2015

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.