Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Aus der psychoanalytischen Praxis: Die anderen Umstände

Ein Auf und Ab der Gefühle ist bei Schwangeren ganz normal. Wenn ernste psychische Probleme auftauchen, sollte jedoch professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Denn die Mutter-Kind-Beziehung beginnt schon im Bauch.
Die Psychologie rund um Schwangerschaft und Geburt erlebt seit einigen Jahren einen Aufschwung: Zuerst nahmen Forscher das Schulkind ins Visier, dann das Kleinkind, den Säugling und jetzt sogar das Ungeborene! Gleichzeitig rückt aber auch die psychische Befindlichkeit der Schwangeren immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Aus gutem Grund: Der Seelenzustand der zukünftigen Mutter beeinflusst entscheidend, wie sich ihre Beziehung zum Kind entwickelt. Gleichzeitig stellt die Zeit der Schwangerschaft für viele Frauen eine äußerst kritische Phase dar: Sie müssen existenzielle Ängste sowie eine mit der Empfängnis verbundene Identitätskrise überwinden – psychologische Herausforderungen, die nicht immer leicht zu meistern sind ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Gehirn&Geist – Die Macht der Hormone

Die Schwangerschaft ist nicht nur eine Zeit eines massiven hormonellen Wandels; Teile der Hirnrinde schrumpfen. Darunter leidet aber nicht etwa die geistige Leistungsfähigkeit – vielmehr stärkt es die Bindung zwischen Mutter und Kind. Auch die Wechseljahre mit ihren Änderungen im Hormonhaushalt bringen mehr als ein Ende der fruchtbaren Jahre. Das Gehirn verändert sich ebenfalls in dieser Lebensphase. Daneben berichten wir über das komplexe Wechselspiel zwischen Kopf und Bauch, das zum Reizdarmsyndrom führt. Untersuchungen der Kognitionsforschung zeigen, dass das Gehirn zum Codieren von Gedanken und Erinnerungen den Orientierungssinn nutzt. In unserem Artikel über Hunde geht es um deren Geruchssinn und dessen Wechselwirkung mit ihren Emotionen und der Kognition. Dieses Thema ist bisher wenig erforscht. Ein weiterer Artikel erklärt, was Orte auszeichnet, an denen wir uns zu Hause fühlen.

  • Infos
Literaturtipps

Brazelton, T. B., Cramer, B. G.: Die frühe Bindung. Die erste Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern (Konzepte der Humanwissenschaften). Stuttgart: Klett Cotta 1994.

Winnicott, D. W.: Von der ­Kinderheilkunde zur Psycho­analyse. Gießen: Psychosozial Verlag 2007.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.