Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Die Geburt eines Planeten

Unser Sonnensystem entstand vor 4,57 Milliarden Jahren – wie dies genau geschah, ist jedoch nicht im Detail geklärt. Mit Hilfe des Instruments SPHERE gelang es nun zum ersten Mal, einen Exoplaneten um einen sehr jungen Stern im Stadium seiner Entstehung abzubilden und seine Eigenschaften zu analysieren.
PDS 70

Die Geburtsstätten von Planeten sind protoplanetare Scheiben um junge Sterne. Die Scheiben bestehen hauptsächlich aus Gas und etwas Staub – Ma­te­rial, das vom Sternentstehungsprozess übrig geblieben ist. Sie umgeben Sterne während der ersten etwa fünf bis zehn Mil­lio­nen Jahre ihrer Lebenszeit. Nach dieser Zeitspanne löst sich die Scheibe rasch auf. Damit sind für die Entstehung von Planeten zeitlich klare Grenzen gesetzt.

Im allgemeinen Verständnis der Planetenentstehung kollidieren die anfangs feinen Staubkörner in der protoplanetaren Scheibe und klumpen zusammen, ähnlich wie sich feiner Hausstaub zu Staubflocken zusammenballt. Weitere zufällige Kol­li­sio­nen und elektrochemische Prozesse lassen wiederum diese Staubballen locker aneinander haften. Die Klumpen werden somit immer größer und entwickeln eine Eigengravitation. Damit beeinflussen die Planetenkeime die Bahn kleinerer Objekte und sammeln diese auf. Während der sich bildende Planet seine Kreise um den Stern zieht, räumt er dabei seine Umlaufbahn frei. In der Folge entsteht in der protoplanetaren Scheibe eine Lücke. Überschreitet der wachsende Planetenkern dabei eine kritische Masse, bindet er zusätzlich große Mengen Gas aus der Scheibe an sich: ein Gasriese wie unser Jupiter entsteht …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum - 3/2025 - Europa Clipper

Sterne und Weltraum – Europa Clipper: Die Reise zu Jupiter hat begonnen

Die Raumsonde Europa Clipper startete im Oktober 2024 erfolgreich ihre Mission zum Jupitermond Europa. Sie soll ab 2030 unter anderem untersuchen, ob es unter dessen Eiskruste flüssiges Wasser gibt und vielleicht sogar Lebensformen existieren. Im zweiten und letzten Teil unserer Serie über UFOs erfahren Sie, wie sich die meisten dieser Phänomene erklären lassen und wie es um die UFO- und UAP-Forschung in Deutschland steht. Darüber hinaus stellen wir Ihnen in unserem Praxisteil das Selbstbauprojekt eines Sonnenteleskops vor, mit dem Bilder in höchster Qualität entstehen, und zeigen Ihnen im Beobachtungsteil die Himmelsphänomene dieses Monats, die Sie keinesfalls verpassen sollten.

Spektrum - Die Woche - 40/2024 - Eine Sprache für die Welt

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Sterne und Weltraum - 2/2024 - Nova mit Ansage

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Sterne und Weltraum – Europa Clipper: Die Reise zu Jupiter hat begonnen

Die Raumsonde Europa Clipper startete im Oktober 2024 erfolgreich ihre Mission zum Jupitermond Europa. Sie soll ab 2030 unter anderem untersuchen, ob es unter dessen Eiskruste flüssiges Wasser gibt und vielleicht sogar Lebensformen existieren. Im zweiten und letzten Teil unserer Serie über UFOs erfahren Sie, wie sich die meisten dieser Phänomene erklären lassen und wie es um die UFO- und UAP-Forschung in Deutschland steht. Darüber hinaus stellen wir Ihnen in unserem Praxisteil das Selbstbauprojekt eines Sonnenteleskops vor, mit dem Bilder in höchster Qualität entstehen, und zeigen Ihnen im Beobachtungsteil die Himmelsphänomene dieses Monats, die Sie keinesfalls verpassen sollten.

  • Literaturhinweise

Keppler., M. et al.: Discovery of a planetarymass companion within the gap of the transition disk around PDS 70. ­Astronomy & Astrophysics 617, 2019

Müller, A. et al.: Orbital and atmospheric characterization of the planet within the gap of the PDS 70 transition disk. Astronomy & Astrophysics 617, 2019

Wagner, K. et al.: Magellan adaptive optics imaging of PDS 70: measuring the mass accretion rate of a young giant planet within a ­gapped disk. Astrophysical Journal 863, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.