Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurowissenschaft: Die Grenzen des Gehirns

Forscher bezweifeln, dass sich unsere Intelligenz noch wesentlich steigern könnte. Physikalische Gesetze verhindern dies.
Die Grenzen des Gehirns

Eine Honigbiene bewältigt mit ihrem nur rund ein Milligramm schweren Gehirn höchst anspruchsvolle Aufgaben – so kann sie sich ähnlich gut wie viele Säugetiere in der Umgebung zurechtfinden. Zwar ist die Leistungsfähigkeit ihres Minihirns durch die geringe Anzahl der Nervenzellen begrenzt, doch aus der verfügbaren neuronalen Kapazität scheint sie das Letzte herauszuholen.

Weit am anderen Ende der Skala befindet sich der Elefant mit seinem fünf Millionen Mal größeren Gehirn. Dessen Effizienz erinnert an die Bürokratie eines mesopotamischen Königreichs: Signale brauchen für den Weg zwischen den beiden Hirnhälften 100-mal länger; ähnlich sieht es mit der Reizleitung vom Gehirn zu den Füßen aus, so dass sich das Tier weniger auf seine Reflexe verlassen kann und daher schlicht und einfach langsamer geht. Ein Elefant muss also wertvolle neuronale Ressourcen dafür verschwenden, jeden einzelnen Schritt zu planen.

Ganz so schlimm sieht es bei uns Menschen nicht aus, und wir gelten mit einiger Berechtigung sogar als klügste Tierart auf der Erde – auch wenn es zugegebenermaßen schwierig ist, Intelligenz zu messen oder überhaupt erst einmal exakt zu definieren. Doch selbst unseren geistigen Fähigkeiten sind klare Grenzen gesetzt, obwohl gerade sie uns einen einzigartigen Vorteil gegenüber anderen Lebewesen verschaffen. Man könnte nun erwarten, dass der Evolutionsdruck die Anzahl der Nervenzellen in unseren Gehirnen oder die Geschwindigkeit der Signalübertragung zwischen den Neuronen fortwährend erhöht – und dass uns solche Veränderungen auch tatsächlich immer klüger machen...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

13 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Herculano-Houzel, S. et al.: Cellular Scaling Rules for Primate Brains. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 104, S. 3562 – 3567, 2007

van den Heuvel, M. P. et al.: Efficiency of Functional Brain Networks and Intellectual Performance. In: Journal of Neuroscience 29, S. 7619 – 7624, 2009

Roth, G., Dicke, U.: Evolution of the Brain and Intelligence. In: Trends in Cognitive Sciences 9, S. 250 – 257, 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.