Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Die innere Heizung der Dinos

Dinosaurier waren weder wechsel- noch gleichwarm, sondern etwas dazwischen. Zu diesem Schluss kommen der Paläobiologe John Grady von der University of New Mexico (USA) und sein Team. Normalerweise unterscheiden Forscher ektotherme Tiere wie Reptilien, deren Körpertemperatur von der Umgebung abhängt und nicht vom Stoffwechsel, von endothermen wie heutigen Vögeln und Säugetieren, die ihre Körpertemperatur durch innere Wärmeproduktion konstant halten. Dinosaurier verfolgten offenbar einen Mittelweg: Sie trieben ihre Körpertemperatur durch Stoffwechsel nach oben, hielten sie aber nicht konstant, sondern nur höher als die Außentemperatur.

Grady und sein Team hatten die Knochen von 381 Tierspezies unterschiedlicher systematischer Gruppen untersucht, darunter Fossilien von 21 Dinosaurierarten. Anhand der "Jahresringe", die im Knochenquerschnitt erkennbar sind, und der Knochengröße bestimmten sie Alter und Masse der Tiere. Daraus errechneten sie die jeweiligen Wachstums- und Stoffwechselraten, um sie mit bekannten Daten heutiger Tiere zu vergleichen.

Laut den Analysen setzen Säuger ihre Nahrung etwa zehnmal schneller in Energie um als Reptilien und wachsen auch entsprechend schneller. Die Dinosaurier landen mit ihrer Stoffwechselrate zwischen diesen beiden Gruppen. Sie hätten demnach schon in Ansätzen von einer geregelten Körpertemperatur profitiert, indem sie sich etwa rascher fortbewegten als Reptilien – allerdings ohne die Leistungen heutiger Säuger zu erreichen

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

  • Quelle

Grady, J. M. et al.:Evidence for Mesothermy in Dinosaurs. In: Science 344, S. 1268 - 1272, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.