Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemie: Insel der Schwergewichte

Wissenschaftler erzeugen Atome mit immer mehr Kernbausteinen und erweitern so das Periodensystem. Doch die neuen Elemente zerfallen extrem schnell wieder. Allmählich rücken freilich Kombinationen von Protonen und Neutronen in Reichweite, die theoretisch besonders stabil sein sollten.
Shiptrap

1080 Stunden lang hatten Forscher aus Russland und den USA mit einem Teilchenbeschleuniger Trillionen von Kalziumionen auf schwerere Atomkerne geschossen. Das Ergebnis des Dauerbombardements: drei Atome eines neuen Elements. Wenige Millisekunden später waren sie wieder verschwunden.

Nachdem die Wissenschaftler am russischen Vereinigten Institut für Kernforschung die infolge der Kernreaktion detektierten Signale und die emittierte Strahlung genau aufgeschlüsselt hatten, waren sie sich ziemlich sicher, einen Augenblick lang das Element Nummer 118 erzeugt zu haben, also Atome mit 118 Protonen im Kern. Nach Jahre dauernden, mehrmaligen Überprüfungen wurde es 2016 offiziell ins Periodensystem aufgenommen und Oganesson genannt, nach Juri Oganesjan, dem 1933 geborenen russischen Pionier der Erforschung superschwerer Elemente.

Im vergangenen Jahrzehnt haben Forscher das Periodensystem ständig erweitert. Die Anzahl der Protonen im Atomkern – Ordnungszahl oder Kernladungszahl genannt – charakterisiert jeden Grundbaustein der Natur ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Spektrum der Wissenschaft – Der Ursprung von Raum und Zeit

»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über den Ursprung von Raum und Zeit, den kleinsten Bausteinen einer Quantengravitation. Außerdem im Heft: Kadaverökologie, Alternativen zum Periodensystem sowie Photonik - Vorbild Natur.

Spektrum - Die Woche – Was ist dran am Helium-3-Hype?

In dieser Ausgabe widmen wir uns unter anderem der Kernfusion mit Helium-3, den Impfstoffen gegen das Coronavirus sowie der Frage, wie ein Kind die Paarbeziehung verändert.

  • Quelle

Düllmann, C. E. et al. (Hg.): Special Issue on Superheavy ­Elements. In: Nuclear Physics A 944, 2015

Laatiaoui, M. et al.: Atom-at-a-Time Laser Resonance Ionization Spectroscopy of Nobelium. In: Nature 538, S. 495–498, 2016

Raeder, S. et al.: Probing Sizes and Shapes of Nobelium Isotopes by Laser Spectroscopy. In: Physical Review Letters 120, 232503, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.