Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kelten: Krieger mit Goldschmuck

Griechischen und römischen Geschichtsschreibern galten die ­Kelten als Barbaren. Doch kunstfertige und mitunter beeindruckend filigrane Goldschmiedearbeiten werfen ein ­anderes Licht auf die gefürchteten Krieger.
Goldschmuck aus dem Glauberg-Grab

»Zur Geradheit und Leidenschaft der Gallier aber gesellen sich Torheit, Prahlerei und Putzsucht. Denn sie tragen viel Gold, um den Hals nämlich Ketten, um die Arme und Handgelenke Armringe, und die Vornehmen tragen bunt gefärbte und goldbestickte Kleider.« So beschrieb der antike Geschichtsschreiber Strabon gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. in seinem Werk »Geographica« die Eliten der keltischen Kultur.

Als Julius Cäsar zwischen 58 und 50 v. Chr. Gallien eroberte, beschrieb er die dort ansässigen Stämme in seinem berühmten Werk »De bello Gallico« zwar gleichfalls als ungehobelte und streitsüchtige Barbaren, gleichwohl zollte ihnen der Feldherr Respekt. Nackt sollen die Krieger in die Schlacht gezogen sein, da sie weder Wunden noch Tod scheuten. Die Anführer habe man an ihren »torques« ­erkannt (lateinisch für »das Gedrehte«): offenen, teilweise kordelartig gewundenen Halsreifen aus Gold.

Tatsächlich kam in Prunkgräbern in Südwestdeutschland, Ostfrankreich und Teilen der Schweiz üppiger Goldschmuck aus der ersten Phase der keltischen Kultur zum Vorschein, der Hallsteinzeit. Wegen der reichen Beigaben und der Nähe zu großen Siedlungen nannte man diese Grabanlagen bald Fürstengräber. Archäologen entdeckten darin oft auch vierrädrige Wagen, Trinkgeschirr aus Keramik, Bronze oder Eisen sowie aus der Mittelmeerwelt importierte Luxusgüter aus Koralle oder Elfenbein. Meistens war solcher Prunk Männern vorbehalten, seltene Ausnahmen jener Zeit sind der in den 1950er Jahren entdeckte Grabhügel der Fürstin von Vix in Burgund, deren Torques mediterrane Einflüsse zeigt , und das 2010 im Gräberfeld Bettelbühl in den Donauauen geborgene Grab zweier Frauen, alle aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Spektrum - Die Woche – Chemiewaffen sind wieder eine globale Gefahr

Fachleute warnen vor der nächsten Eskalation in der Ukraine und dem Einsatz von Chemiewaffen: Kommt der Gaskrieg zurück nach Europa? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie sehr die Corona-Pandemie die medizinische Versorgung von Krebspatienten beeinträchtigt hat. (€)

  • Quellen

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hg.): Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Jan Thorbecke, 2012

Hansen, L.: Hochdorf VIII: Die Goldfunde und Trachtbeigaben des späthallstattzeitlichen Fürstengrabes von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg). Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 118. Theiss, 2010

Rolley, C. (Hg.) La tombe princière de Vix. Picard, 2003

Schwab, R. et al. (Hg.): Early Iron Age gold in celtic Europe. Society, technology and archaeometry. Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 6,1. Marie Leidorf, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.