Kippenhahns Sternstunde: Die Milchstraße und das Wetter
In den letzten Jahren gingen die Meinungen darüber auseinander.

Als zwischen 1645 und 1716 nur ganz wenige Sonnenflecken erschienen, herrschten auf der Nordhalbkugel der Erde anhaltend niedrige Temperaturen und verursachten dort die so genannte Kleine Eiszeit. Bestand zwischen beiden Phänomenen ein kausaler Zusammenhang? Wir wissen jedenfalls, dass die Sonne immer dann, wenn sie besonders viele Flecken aufweist, ungewöhnlich stark im kurzwelligen elektromagnetischen Spektralbereich strahlt – dem Bereich vom UV- bis zum Röntgenlicht also. Diese Wellenlängen heizen die oberste Schicht der Erdatmosphäre auf. Allerdings variiert die gesamte Strahlungsenergie, die von der Sonne zu uns gelangt, nur minimal, nämlich im Promillebereich.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben