Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Die Mondentfernung selbst messen

Schon der griechische Astronom Hipparch konnte die Distanz zwischen Erde und Mond recht genau ermitteln. Ein Physikdidaktiker und Amateurastronom stellt drei ­Methoden vor, mit denen sich die Mondentfernung eigenhändig bestimmen lässt, teils dem antiken Vorbild folgend. Am Beispiel eigener Messungen erklärt er drei verschiedene Verfahren und gibt so dem Leser alles an die Hand, um ihm nachzueifern.
Mondaufgang

Für die räumliche Wahrnehmung benötigt unser Gehirn Informationen von beiden Augen, sonst schätzt es Entfernungen in der Tiefe komplett falsch ein. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Blickt man auf seinen ausgestreckten Daumen und schließt abwechselnd das linke und das rechte Auge, so scheint er vor dem Hintergrund hin und her zu springen. Je länger man den Arm macht, desto kleiner ist der Effekt. Diese scheinbare Verschiebung von Objekten vor dem Hintergrund – die Parallaxe – ist eine einfache Methode, um räumliche Abstände in der Tiefe zu bestimmen. Mit diesem Prinzip lassen sich auch Entfernungen von Himmelskörpern messen. Auch heute noch ist diese Methode die genaueste: der Satellit Gaia benutzt den gleichen Effekt, um die Entfernungen von mehr als einer Milliarde Sternen zu bestimmen ...

Zusatzmaterialien zum Beitrag »Die Mondentfernung selbst messen«

Ergänzend zu dem in SuW 1/2019, S. 78 – 85, erschienenen Beitrag »Die Mondentfernung selbst messen« beschreibt der Autor und Astronomiedidaktiker Udo Backhaus in diesem PDF-Dokument weitere Messmöglichkeiten und Details der Auswertung.

Datei herunterladen
PDF (407.8 KB)

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

  • Literaturhinweise

Backhaus, U.: Die Größe der Erde und die Entfernung des Mondes. Anregungen zur astronomischen Zusammenarbeit zwischen Schulen. In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 8/2013, S. 18

Wagenschein, M.: Wie weit ist der Mond entfernt? Naturphänomene sehen und verstehen. Klett, Stuttgart 1988

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.