Astronomie und Gesellschaft: Die Sonnenfinsternis 2015: Chance genutzt – Chance vertan
Millionen Menschen verfolgten die Finsternis am 20. März mit großer Begeisterung. Doch warum nur durften viele Schüler und Schülerinnen dieses außergewöhnliche Naturereignis nicht sehen? Sie mussten sich in abgedunkelten Räumen aufhalten, anstatt mit eigenen Sinnen ein grundlegendes astronomisches Phänomen zu erleben. Diese Vorgänge werfen dunkle Schatten auf die deutschen Bildungseinrichtungen.
Erstmals seit vier Jahren gab es in Deutschland wieder eine partielle Sonnenfinsternis zu bestaunen. Am Freitag, dem 20. März, vormittags, schob sich der Mond für etwas mehr als zwei Stunden vor die Scheibe der Sonne. Der Bedeckungsgrad betrug im deutschsprachigen Raum – je nach Standort – zwischen 60 und 80 Prozent.
Damit waren die zu beobachtenden Effekte ähnlich wie bei der letzten partiellen Sonnenfinsternis über Mitteleuropa, die sich am 4. Januar 2011 ereignete: Das Tageslicht wurde deutlich fahler, die Schatten wurden schärfer, und die Temperatur sank leicht ab. Wer über geeignetes Beobachtungsgerät verfügte, der konnte auch direkt verfolgen, wie der Mond langsam über die Sonnenscheibe wanderte.
Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen
Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.
Spektrum Kompakt – Die Sonne - Unser aktives Tagesgestirn
Ein Sonnenstrahl kann uns wärmen und ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Allerdings ist die Sonne nicht so friedlich, wie wir sie interpretieren. Auf ihrer Oberfläche toben Sonnenstürme, die Korona ist zwei Millionen Grad heiß und mit koronalen Massenauswürfen beeinflusst sie das Magnetfeld der Erde.
Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025
2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!
Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen
Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben