Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Theoretische Physik: Auf der Suche nach der Theorie von Allem

In seinen späteren Jahren wollte Einstein mit einer "allgemeinen Feldtheorie" die Gravitation mit den anderen Naturkräften vereinen – vergeblich. Eine neue Generation von Physikern hofft nun zu vollbringen, woran Einstein scheiterte.
Experimentatoren des Holometer-Experiments

Leslie Rosenbergs Versuch, das Universum zu ver­stehen, gleicht einem provisorischen, mit ein paar Drähten versehenen Warmwasserboiler, der in einem großen unterirdischen Kühlschrank steckt. Sein Experiment findet in einem Labor an der Universität von Washington in Seattle statt: Eine extrem tiefgekühlte Vakuumkammer wird einem Magnetfeld ausgesetzt und soll beim Durchgang so genannter Axionen feine Mikrowellensignale erzeugen, die ein empfindlicher Detektor nachzuweisen versucht. Bisher hat noch niemand eine Spur dieser hypothetischen Teilchen gesehen.

Rosenberg ist den Partikeln seit seiner Promotion in den 1990er Jahren an der University of Chicago auf der Spur. Er führte ein Experiment nach dem anderen aus – aber trotz immer größerer Präzision ohne Erfolg. Noch immer hofft er auf ein Resultat, das Albert Einsteins gewagtester Idee posthum Auftrieb geben würde.

Einstein nannte sie einheitliche Feldtheorie, heute sprechen Physiker von der "Theorie von Allem". Sie soll das Verhalten aller bekannten Naturkräfte in einem einzigen Formelsystem ausdrücken. Als sich Einstein vor 90 Jahren auf die Suche machte, wollte er die Grundkräfte Gravitation und Elektromagnetismus zusammenfassen und damit zeigen, dass alle Formen von Materie und Energie derselben Logik­ gehorchen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 11/2025 - Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum der Wissenschaft - 4/2025 - Neue Gesetze für den Kosmos?

Spektrum der Wissenschaft – Neue Gesetze für den Kosmos?: Eine alternative Theorie stellt die Gravitation in Frage

Seit Jahrzehnten jagen Physiker der unsichtbaren Dunklen Materie nach – bisher erfolglos. Als alternative Theorie wird die »Modified Newtonian Dynamics«, kurz MOND, diskutiert. Sie stellt die Gesetze der Gravitation in Frage und sorgt für Zündstoff in der Kosmologie. Im Rahmen unserer Serie »Quantengravitation« erläutert der Physiker Manuel Hohmann die Theorie der teleparallelen Gravitation. Ihr zufolge können Raum und Zeit nicht nur gekrümmt, sondern auch anders verformt sein. Weitere Themen: Warum Spiegelorganismen große Risiken bergen und was Landwirte tun können, um Agrarböden zu schützen und zu erhalten.

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

  • Quellen

Melchior, P. et al.:Mass and Galaxy Distribution of Four Massive Galaxy Clusters from Dark Energy Survey Science Verification Data. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 449, S. 2219 – 2238, 2015

Smolin, L.: Im Universum der Zeit: Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des Kosmos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2014

Wagner, A. et al.:Search for Hidden Sector Photons with ADMX Detector. In: Physical Review Letters 105, 171801, 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.