Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Theoretische Physik: Auf der Suche nach der Theorie von Allem

In seinen späteren Jahren wollte Einstein mit einer "allgemeinen Feldtheorie" die Gravitation mit den anderen Naturkräften vereinen – vergeblich. Eine neue Generation von Physikern hofft nun zu vollbringen, woran Einstein scheiterte.
Experimentatoren des Holometer-Experiments

Leslie Rosenbergs Versuch, das Universum zu ver­stehen, gleicht einem provisorischen, mit ein paar Drähten versehenen Warmwasserboiler, der in einem großen unterirdischen Kühlschrank steckt. Sein Experiment findet in einem Labor an der Universität von Washington in Seattle statt: Eine extrem tiefgekühlte Vakuumkammer wird einem Magnetfeld ausgesetzt und soll beim Durchgang so genannter Axionen feine Mikrowellensignale erzeugen, die ein empfindlicher Detektor nachzuweisen versucht. Bisher hat noch niemand eine Spur dieser hypothetischen Teilchen gesehen.

Rosenberg ist den Partikeln seit seiner Promotion in den 1990er Jahren an der University of Chicago auf der Spur. Er führte ein Experiment nach dem anderen aus – aber trotz immer größerer Präzision ohne Erfolg. Noch immer hofft er auf ein Resultat, das Albert Einsteins gewagtester Idee posthum Auftrieb geben würde.

Einstein nannte sie einheitliche Feldtheorie, heute sprechen Physiker von der "Theorie von Allem". Sie soll das Verhalten aller bekannten Naturkräfte in einem einzigen Formelsystem ausdrücken. Als sich Einstein vor 90 Jahren auf die Suche machte, wollte er die Grundkräfte Gravitation und Elektromagnetismus zusammenfassen und damit zeigen, dass alle Formen von Materie und Energie derselben Logik­ gehorchen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quellen

Melchior, P. et al.:Mass and Galaxy Distribution of Four Massive Galaxy Clusters from Dark Energy Survey Science Verification Data. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 449, S. 2219 – 2238, 2015

Smolin, L.: Im Universum der Zeit: Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des Kosmos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2014

Wagner, A. et al.:Search for Hidden Sector Photons with ADMX Detector. In: Physical Review Letters 105, 171801, 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.