Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chronomedizin: Die Uhren in uns

Taktgeber in unserem Organismus sorgen dafür, dass Medikamente sehr unterschiedlich wirken können – je nachdem, wann sie verabreicht werden. Chronomediziner möchten das nutzen, um den maximalen Effekt einer Therapie bei minimalen Nebenwirkungen zu erzielen.
Chronotherapie

Ein Kloster, irgendwann im Mittelalter: In den frühen Morgenstunden fängt ein Mönch an zu keuchen und ängstlich zu weinen. Seine Brüder rufen einen Heiler herbei, der bestmögliche Linderung verschafft und ansonsten zum Durchhalten mahnt. Denn er weiß: Asthma ist eine Bestie der Nacht, deren Schrecken tagsüber oft schwindet. So hat es sich im Lauf der Zeiten in tausenden Schlafzimmern und Dormitorien abgespielt – man wartete darauf, dass die Symptome wieder nachlassen.

Wie wir aus alten medizinischen Kompendien wissen, erkannten Ärzte schon vor langer Zeit, dass bestimmte medizinische Beschwerden tageszeitlichen Schwankungen unterliegen. Bereits im 5. Jahrhundert schrieb der römische Arzt Caelius Aurelianus, dass Asthmaanfälle nach Einbruch der Dunkelheit häufiger auftreten. Im Jahr 1568 schränkte der deutsche Arzt Christopher Wirsung dieses Zeitfenster sogar auf die Spanne zwischen zwei Uhr morgens und dem Sonnenaufgang ein. Auch hinsichtlich Blutdruck, Herzfrequenz, Schmerzen im Brustbereich und Herzinfarkten stellten die Mediziner rhythmische Muster fest.

In der Regel sind solche Beobachtungen zusammen mit heilkundlichen beziehungsweise volksmedizinischen Ratschlägen überliefert worden. So wies Aurelianus seine Leser an, bei Ohrenschmerzen eine Paste aus Safran, Essig, Myrrhe, Quitte und verschiedenen anderen Substanzen aufzutragen, was manchmal vielleicht sogar half, meist aber eher wirkungslos geblieben sein dürfte. Und Wirsung war beharrlich davon überzeugt, faulige Gerüche seien schlecht für das Herz.

Heute, Jahrhunderte später, ziehen Wissenschaftler ernstlich in Erwägung, Körperrhythmen für therapeutische Zwecke zu nutzen.  ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

  • Quellen

Dallmann, R. et al.:Chronopharmacology: New Insights and Therapeutic Implications.In: Annual Review of Pharmacology and Toxicology 54, S. 339–361, 2014

Mure, L. S. et al.:Diurnal Transcriptome Atlas of a Primate across Major Neural and Peripheral Tissues. In: Science 359, eaao0318, 2018

Zhang, R. et al.:A Circadian Gene Expression Atlas in Mammals: Implications for Biology and Medicine. In: PNAS USA 111, S. 16219–16224, 2014

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.