Eine neue Methode analysiert bei Kindern mit einer Leseschwäche zuerst die biologische Ursache und entwirft dann ein individuell zugeschnittenes Behandlungsprogramm per Computer. Mit Erfolg: Eine Viertelstunde Training reduziert die Lesefehler bereits um fast zwei Drittel.
Kevins Mutter war überglücklich: "Jetzt wandere ich schon seit drei Jahren mit dem Jungen von einer Therapie zur nächsten, und nichts hat geholfen. Bei Ihnen liest er schon nach einer Stunde. Wie kann das sein?" Ganz einfach – im Unterschied zu den meisten Legastheniebehandlungen deckt der neue Ansatz die psychobiologischen Ursachen der Lesestörung auf, anstatt die Kinder pauschal einer Standardbehandlung zu unterziehen ...
Literaturtipps
Klische, A.: Leseschwächen gezielt beheben. Individuelle Diagnose und Therapie mit dem Programm celeco. Tectum, Marburg 2007.
Werth, R.: Legasthenie und andere Lesestörungen – Wie man sie erkennt und behandelt. C.H.Beck, München, 3. Auflage 2007.
Werth, R.: Therapie von Lesestörungen durch Erkennen und Beheben der Ursachen. In: Ergotherapie und Rehabilitation 9, S. 6-11, 2006.
Klische, A.: Leseschwächen gezielt beheben. Individuelle Diagnose und Therapie mit dem Programm celeco. Tectum, Marburg 2007.
Werth, R.: Legasthenie und andere Lesestörungen – Wie man sie erkennt und behandelt. C.H.Beck, München, 3. Auflage 2007.
Werth, R.: Therapie von Lesestörungen durch Erkennen und Beheben der Ursachen. In: Ergotherapie und Rehabilitation 9, S. 6-11, 2006.
- celeco (Diagnose- und Therapiesoftware für Lese- und Rechtschreibschwäche )
- Legasthenie-Forum (Hilfe für Eltern und Kinder bei Legasthenie und LRS)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben