Direkt zum Inhalt

Editorial: Herausforderung Covid-19

Daniel Lingenhöhl

Während ich diese Zeilen schreibe, sitze ich im Homeoffice – so wie praktisch alle Kolleginnen und Kollegen von »Spektrum der Wissenschaft«. Wann wir uns das nächste Mal in Person treffen können, steht zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest. Die weltweite Ausbreitung des neu beschriebenen Coronavirus Sars-CoV-2 und der damit verbundenen Krankheit namens Covid-19 beeinflusst natürlich auch uns und unsere Arbeit und stellt uns vor völlig neue Herausforderungen.

Wir müssen uns umorganisieren und teilweise völlig neue Kanäle nutzen, um Ihr Magazin weiterhin produzieren zu können. Ich bitte Sie deshalb auch um Ihr Verständnis, wenn wir in den folgenden Ausgaben trotz aller Bemühungen punktuell vielleicht nicht ganz die hohe Qualität erreichen, die Sie von uns gewohnt sind und die wir Ihnen gerne liefern würden.

Ähnlich schnell, wie sich das Virus ausbreitet, gelangt die Wissenschaft zu neuen Erkenntnissen. Täglich werden Studien veröffentlicht, die das Genom des Erregers beschreiben beziehungsweise welche Erkrankungen es auslöst oder woher es stammt. Eine Hypothese geht davon aus, dass Sars-CoV-2 ursprünglich in Fledermäusen vorkam und von dort auf einem Wildtiermarkt womöglich über Schuppentiere auf uns Menschen überging. Die Virologin Shi Zhengli studiert seit Jahrzehnten Coronaviren in Fledermäusen und warnt, dass Sars-CoV-2 nicht das letzte Coronavirus gewesen sein wird, das den Wirt wechselt. Ein Porträt der Wissenschaftlerin und ihrer Arbeit können Sie ab S. 32 lesen.

Ein weiterer Artikel im Heft widmet sich der Modellierung von Epidemien (S. 74): Gerade bei einem solchen weltweiten Ausbruch kommt es darauf an, möglichst gut vorhersagen zu können, wie sich das Geschehen weiterentwickelt. Covid-19 ist eine globale Herausforderung, die wir nur mit vollem Einsatz auch der Wissenschaft bewältigen können.

Bleiben Sie gesund!

Daniel Lingenhöhl

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.