Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Materialforschung: Ein eiserner Schlüssel zur Hochtemperatursupraleitung

Die Entdeckung im letzten Jahr, dass Eisenpniktide bei über 50 Kelvin supraleitend sein können, versetzte die Fachwelt in neue Aufregung. Nach 20 Jahren Rätselraten um den Mechanismus der Hochtemperatursupraleitung könnte hier der Heilige Gral der Disziplin liegen.
Supraleitung
Eigentlich hielt Hideo Hosonos Forschergruppe am Tokioter Institut für Technologie gar nicht nach einem Supraleiter Ausschau. Im Jahr 2006 suchte sein Team einfach einen neuen transparenten Halbleiter für den Einsatz in Flachbildschirmen. Als die Wissenschaftler dann aber die Eigenschaften der von ihr hergestellten Substanz genauer analysierten, waren sie überrascht: Unterhalb einer Temperatur von vier Kelvin, das sind minus 269 Grad Celsius, verlor sie ihren elektrischen Widerstand. Die Kombination aus Lanthan, Sauerstoff, Eisen und Phosphor war supraleitend.

Beeindrucken konnten sie damit vorerst niemanden. Der gewünschte Effekt ließ sich nur mit extremer Kühlleistung erkaufen, zudem liegt der Laborrekord für supraleitendes Material derzeit  (und schon seit 1995) bei 138 Kelvin. Selbst damit ist niemand so recht glücklich, schließlich gelten rund 300 Kelvin, also Raumtemperatur, als höchstes Ziel der Disziplin. Und doch reagieren Experimentatoren auf die Entdeckung eines neuen Supraleiters ähnlich wie Segelsportler, die sich ein neues Boot zugelegt haben. Die Segler wollen herausfinden, wie sie das Optimum an Geschwindigkeit aus dem neuen Design herauskitzeln können. Und Physiker wollen wissen, wie sie einen Supraleiter optimieren müssen, damit er seine faszinierende Fähigkeit auch bei höheren Temperaturen beibehält.

Heutige industrietaugliche Supraleiter funktionieren nur dank teurer, aufwändiger und sperriger Kühlsysteme auf Basis von flüssigem Helium. Jede Erhöhung der so genannten kritischen Temperatur oder Sprungtemperatur, bei der die normale Leitfähigkeit in Supraleitung übergeht, würde den Umgang mit ihnen erleichtern. Dann ließen sich neue technische Verfahren und dank geringerer Kosten auch neue Anwendungen entwickeln: Kabel etwa, die hohe Ströme verlustfrei transportieren, oder kompakte, superstarke Magnete für Kernspintomografen, Magnetschwebebahnen, Teilchenbeschleuniger und andere technische Wunderwerke. So machte sich die Gruppe von Hosono daran, ihr Material zu dotieren...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum der Wissenschaft – Quantencomputer

Supraleitende Schaltkreise, neutrale Atome oder Ionenfallen – es gibt viele verschiedene Ansätze, Qubits zu realisieren. Welche Technologie am Ende im Quantencomputer stecken wird, ist noch offen. Wir geben einen Überblick über die sechs aktuellen Favoriten. Außerdem im Heft: In Island planen Wissenschaftler, im Bereich der Krafla zu einem Reservoir mit flüssigem Gestein vorzudringen. So wollen sie erstmals Magma direkt erforschen – und geothermische Energie erschließen. Wir stellen außerdem die ersten überraschenden Ergebnisse von Gesteinsproben des Asteroiden Bennu vor, die aus zu den Anfängen des Sonnensystems stammen. Die ältesten Höhlenmalereien finden sich auf Indonesien. Fachleute suchen nach den Ursachen, warum diese seit Ihrer Entdeckung plötzlich verfallen.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.