Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

ASTRONOMIE UND PRAXIS: RADIOASTRONOMIE: Ein tiefer Blick in die Milchstraße

Mit einer TV-Satellitenantenne durchmusterte ein findiger Amateurastronom die gesamte von Mitteleuropa aus sichtbare Milchstraße bei 21 Zentimeter Wellenlänge und schuf Panoramakarten unserer kosmischen Umgebung. Hier schildert er seine Entdeckungsreise in das unsichtbare Universum mit einem robotischen Radioteleskop.
Panoramakarte der Milchstraße in der 21 cm Linie

Radiowellen waren die erste für das Auge unsichtbare Strahlungsart, die zur Himmelsbeobachtung benutzt wurde. Den ersten Versuchen vor rund einem Jahrhundert folgend, eröffneten sie den Astronomen einen völlig neuen Blick in den Kosmos: Die Forscher entdeckten in unserem Milchstraßensystem bisher unbekannte Supernova-Überreste, Sternentstehungsregionen und darüber hinaus unzählige Punktquellen. Diese zunächst rätselhaften Radiosterne hatten jedoch mit den für uns am Himmel sichtbaren Sternen keine Gemeinsamkeiten, sondern entpuppten sich schließlich als weit entfernte aktive Galaxien.

Dank moderner TV-Satellitentechnik, vielfach vorhandener PC und kostenlos verfügbarer Auswertungssoftware ist es heute nicht mehr schwierig, mit eigenen Mitteln erste Schritte in das Radiouniversum zu wagen (siehe SuW 9/2017, S. 64). Wer es selbst versuchen und, so wie ich, ein eigenes Radioteleskop aufbauen möchte, muss sich allerdings im Klaren darüber sein, dass ein Radioteleskop kein Fernrohr ist: Man kann weder irgendwo hindurchschauen, noch lässt sich damit etwas vergrößert betrachten. Es fehlt sozusagen die Romantik des unmittelbaren Blicks in das kosmische Geschehen …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Ebersberger, J.: Vom Garten in die Galaxis. SuW 9/2017, S. 64–72

Gerhard, C.: Das Blinken im Krebsnebel. Sterne und Weltraum 5/2018, S. 66–73

Kraus, J. D.: Antennas and wave propagation, 5. Auflage. McGraw-Hill India, 2017

Milligan, T. A.: Modern antenna design, 2. Auflage, Wiley-Interscience, Hoboken, 2005

Reich,W. et al.: The Effelsberg 21cm radio continuum survey of the galactic plane between l = 357° und l = 95.5°. Astronomy and Astrophysics Supplement Series 83, 1990

Sackenheim, F.: Kosmische Nebel: Der Kontrast entscheidet! Sterne und Weltraum 9/2019, S. 63–69

Wilson, T. L. et al.: Tools of radio astronomy, 6. Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.