Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Eine neue Haut

Wenn das größte Organ unseres Körpers schwer erkrankt, hat das oft fatale Folgen. Verblüffende Heilungschancen bietet nun die Gentherapie.
Gezüchtete Oberhaut

Fachartikel sind oft schwer verständlich, aber es kommt selten vor, dass die Lektüre regelrecht schmerzt. Doch wer das erste Bild in dem »Nature«-Paper »Regeneration of the entire human epidermis using transgenic stem cells« betrachtet, kann kaum anders, als zusammenzuzucken: Es zeigt den kleinen Jungen Hassan, der von Kopf bis Fuß mit offenen, blutenden Wunden übersät ist.

Der Sohn syrischer Flüchtlinge, die nach Deutschland kamen, leidet an einer angeborenen Hauterkrankung namens Epidermolysis bullosa junctionalis (EBJ). Dieser schweren Komplikation liegt ein Defekt in einem der Gene LAMA3, LAMB3 und LAMC2 zu Grunde. Sie enthalten die Baupläne für Untereinheiten des Proteins Laminin-332, das dafür sorgt, dass die Deck- und Bindegewebsschichten der Haut miteinander verbunden sind. Ist das Protein infolge fehlerhafter Erbanlagen defekt, löst sich die Ober- von der Lederhaut, und überall auf dem Körper sowie den inneren Schleimhäuten entstehen schmerzhafte Blasen und großflächige Wunden, die sich häufig infizieren.

Im Jahr 2015 war Hassan sieben Jahre alt und seine Haut fast vollständig zerstört; auf Grund schwerer bakterieller Infektionen schwebte er in Lebensgefahr. Ärzte an der Ruhr-Universität in Bochum konnten ihn nur palliativmedizinisch behandeln, um seine Qualen so gut es ging zu lindern. Doch Hassans Vater fragte sie, ob es möglicherweise experimentelle Therapien gebe, die sich noch im Versuchsstadium befänden. Daraufhin nahmen die Ärzte Kontakt zu dem Biomediziner Michele De Luca von der Universität Modena und Reggio Emilia (Italien) auf, der eine radikale neue Therapiemethode entwickelt …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum Kompakt – Organtransplantation - Innovationen und ethische Fragen

Eine Organtransplantation kann unterschiedliche Formen annehmen: Von transplantierten Schweinenieren bis hin zur künstlichen Gebärmutter gibt es viele Ansätze, die sogar ein Menschenleben retten können. Doch es stellen sich auch ethische Fragen.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.