Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Einsteins Bekehrung

Die Relativitätstheorie Albert Einsteins führte nicht nur zu neuartigen Vorstellungen von Raum und Zeit, sondern erlaubte auch eine Beschreibung des Universums selbst. Doch in einem irrte der geniale Physiker: Er hielt den Kosmos für statisch, also für unveränderlich. Erst ein Gedankenaustausch mit dem britischen Astronomen Arthur Stanley Eddington brachte Einstein zum Umdenken.

Albert Einstein gab 1917 den Startschuss zur modernen Kosmologie, als er seine Hypothese eines statischen, räumlich gekrümmten Universums endlicher Größe vorstellte. Er gründete sein Modell auf der ein Jahr zuvor veröffentlichten allgemeinen Relativitätstheorie. Allerdings sah er sich gezwungen, eine neue Kraft zu postulieren, die der Gravitation entgegen wirkte und für die Stabilität seines Universums sorgte. Diese neue Kraft tauchte als so genanntes kosmologisches Glied in den Gleichungen seines Modells auf.

Im Jahr 1922 zeigte der russische Physiker Alexander Friedmann (1888 – 1925), dass Einsteins allgemeine Relativitätstheorie auch dynamische Welten erlaubte. Der belgische Priester und Astrophysiker Georges Lemaître (1894 – 1966) wiederum fand 1927 durch die Verbindung astronomischer Beobachtungen mit der allgemeinen Relativitätstheorie, dass unser Universum sich in Ausdehnung befinden müsse.

Einstein lehnte sowohl Friedmanns als auch Lemaîtres Folgerungen heftig ab. Doch 1931 bekehrte er sich. Er sah, dass sein Gesinnungswechsel ihm erlaubte, seine ungeliebte kosmologische Konstante zu beseitigen. Gemäß einer verbreiteten Ansicht soll Einstein seinem immer gleich bleibenden statischen Universum abgeschworen haben, als ihm der USamerikanische Beobachter Edwin Hubble (1889 – 1953) die rotverschobenen Spektren ferner Galaxien zeigte. Doch dieses Klischee schießt weit an den geschichtlichen Tatsachen vorbei. Vielmehr war der auslösende Funke seiner Bekehrung, wie wir in diesem Beitrag sehen werden, die von dem Briten Arthur Stanley Eddington (1882 – 1944) vermittelte Erkenntnis, dass Einsteins Weltmodell instabil war. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Sterne und Weltraum – Schwarze Löcher – Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis wird sich im April 2029 der Erde dicht annähern. Die ESA plant mit ihrer Mission RAMSES den etwa 350 Meter großen Gesteinsbrocken zu begleiten. Wir stellen die Initiative „Astronomie als Kickstarter“ in Schulen vor und komplettieren unsere Serie „Der Weg zum Deep-Sky-Foto“ anhand konkreter Arbeitsschritte in Bildbearbeitungsprogrammen.

  • Literaturhinweise

de Sitter, W.:On Einstein’s Theory of Gravitation and its Astronomical Consequences (dritter Artikel). In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 78, S. 3 - 28, 1917

de Sitter, W.:On the Magnitudes, Diameters and Distances of Extragalactic Nebulae, and their Apparent Radial Velocities. In: Bulletin of the Astronomical Institutes of the Netherlands 185, S. 157 - 171, 1930

Eddington, A. S.:On the Instability of Einstein’s Spherical World. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 90, S. 668 - 678, 1930

Einstein, A.:Kosmologische Betrachtungen zur allgemeinen Relativitätstheorie. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, S. 142 - 152, Berlin 1917

Einstein, A.: Amerika-Reise 1930. The Albert Einstein Archives, The Hebrew University of Jerusalem. Tagebuch, Archivnummer 29 – 134, 1930/1931

Einstein, A.:Zum kosmologischen Problem der allgemeinen Relativitätstheorie. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, S. 235 - 237, 1931

Friedmann, A.:Über die Krümmung des Raumes. In: Zeitschrift für Physik 10, S. 377 - 386, 1922

Hubble, E.:Extra-Galactic Nebulae. In: The Astrophysical Journal 64, S. 321 - 369, 1926

Hubble, E.:A Relation between Distance and Radial Velocity among Extra-Galactic Nebulae. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 15, S. 168 - 173, 1929

Lemaître, G.:Un univers homogène de masse constante et de rayon croissant, rendant compte de la vitesse radiale des nébuleuses extra-galactiques. In: Annales de la Société Scientifique de Bruxelles, Série A, 47, S. 49 - 59, 1927

Nussbaumer, H., Bieri, L: Discovering the Expanding Universe. Cambridge University Press, 2009

Slipher, V. M.:Nebulae. In: Proceedings of the American Philosophical Society 56, S. 403 - 409, 1917

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.